Was du als Steuerfachkraft von einer modernen Kanzlei erwarten kannst
Die meisten Steuerfachkräfte, vielleicht auch Du, haben in ihrem Berufsleben nicht mehr als 1-2 Kanzleien von innen gesehen. Wie kann man mit den wenigen Einblicken beurteilen, ob eine Kanzlei gut oder schlecht aufgestellt ist? Wenn es Dir wie vielen anderen geht, musst Du Dich darauf verlassen, dass die Aussagen auf den Karriereseiten und Websites stimmen. Vor allem aber fehlt Dir die Erfahrung aus verschiedenen Steuerberatungskanzleien, um genau zu wissen, was Du verlangen und erwarten kannst. Kurz gesagt, was für Dich maximal möglich ist.
Das ändern wir jetzt. Lies einfach weiter…
Was kann ich von einer guten Kanzlei in 2025 grundsätzlich erwarten?
Aus mehreren hundert Interviews mit Partnern und Mitarbeitern mittelständischer Steuerberatungskanzleien haben wir ein detailliertes und präzises Bild davon gewonnen, was eine sehr gute Kanzlei ihren Mitarbeitern bietet. Tatsache ist, dass sich der Personalmarkt in der Steuerberatungsbranche in den letzten 15 Jahren und insbesondere seit 2013 massiv verändert hat. Dieser Veränderungsdruck hat in vielen Kanzleien zu einem Umdenken geführt. Statt die Kanzlei durch die Brille des Inhabers zu sehen, wird zunehmend aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht und gehandelt. Das wiederum führt bei Top-Kanzleien zu spürbaren Verbesserungen in den folgenden Punkten. Wenn du feststellst, dass dein Arbeitgeber in einem oder mehreren Punkten Defizite hat, solltest du dies im ersten Schritt direkt ansprechen. Wenn sich auch nach zwei oder drei Gesprächen nichts ändert, solltest Du Dich nach Alternativen umsehen. Am Ende des Tages kommt es darauf an, ob die Geschäftsführung die Dinge anpackt, die die Kanzlei zu einem besseren Top-Arbeitgeber machen. Wenn nicht, bist Du vielleicht in einer Kanzlei, die nicht zu Dir passt.
-
Das Team und die Kultur
Gut positionierte Kanzleien erkennt man an einer guten Unternehmenskultur. Auf Karriereseiten und im Personalmarketing von Kanzleien erkennt man dies an einer ausreichenden Anzahl von Fotos aus der Kanzlei. Es ist immer ein gutes Zeichen für die Kanzleikultur, wenn die Mitarbeiter bereit sind, sich für "ihr Unternehmen fotografieren" und zeigen zu lassen. -
Die Chefs und deren Verhalten
Ein weiteres gutes Zeichen für eine gute Kanzlei ist, wenn die Chefs Details über sich preisgeben und auch auf Fotos mit Mitarbeitern zu sehen sind. Und wenn diese Bilder nicht gestellt wirken. Wenn die dargestellte Situation echt und hautnah wirkt, dann wird sie auch in der Realität so sein. Denn Emotionen lassen sich auf Fotos und Videos nicht vortäuschen. -
Digitalisierung und Zukunft
Eine Kanzlei muss nicht direkt "Digitale DATEV Kanzlei" sein. Auch wenn es in der Regel ein gutes Zeichen ist. Viel wichtiger ist, dass das Management die Wichtigkeit und Dringlichkeit der Digitalisierung erkannt hat und mit dem Team die notwendigen Schritte geht, ohne es zu überfordern. Gute Kanzleien werden dir auf der Karriereseite auch etwas zum Thema Digitalisierung schreiben. Denn es ist wichtig! -
Strukturiertes und organisiertes Arbeiten
Wir arbeiten oft mit Kanzleien zusammen, die ISO zertifiziert sind oder eine QM Kanzlei Zertifizierung haben. Diese Kanzleien haben die Abläufe und Arbeitserwartungen dokumentiert, sodass neue Mitarbeiter schnell und sicher an Bord kommen und man seine Arbeit nicht selber erfinden muss. Diese Siegel sind grundsätzlich ein sehr gutes Zeichen, aber eine Kanzlei muss sich nicht zwangsläufig einer solchen umfangreichen Zertifizierung unterwerfen. Die Arbeitsweise sollte aber auf der Webseite oder Karriereseite detaillierter beschrieben werden. -
Transparente Kommunikation
Aus unserer Erfahrung heraus kann man sagen, dass gut aufgestellte Kanzleien eine transparente und direkte Kommunikation pflegen. In regelmäßig stattfindenen Terminen werden die Mitarbeiter durch die Chefs auf dem Laufenden rund um die Kanzleientwicklung gehalten. Hier werden auch Themen rund um die Entwicklung und Zukunft von Kanzleien angesprochen. Gut ist, wenn man auch dazu Informationen auf der Karriereseite oder Webseite findet und nicht um Dunklen gelassen wird. -
Systematische Personalgewinnung
Wie kann die Einstellung neuer Kolleginnen und Kollegen ein gutes Zeichen für eine Kanzlei sein? Viele Kanzleien kümmern sich erst dann um neue Kolleginnen und Kollegen, wenn die Hütte brennt. Und dann wird alles noch viel schlimmer. Aus der Not heraus werden die Falschen eingestellt. Fachlich und menschlich. Und das stört das Miteinander und das Fachliche massiv. Wirklich gute Kanzleien haben das erkannt. Sie suchen in erster Linie Menschen, die menschlich passen und dann in zweiter Linie auch fachlich stark sind. Wer menschlich nicht passt, wird nicht eingestellt. Man muss dafür sorgen, dass man auch in Zukunft mit Spaß und Freude zur Arbeit gehen kann. Dazu muss man aktiv auf den Personalmarkt gehen und Menschen ansprechen. Deshalb ist es immer ein gutes Zeichen, wenn eine Kanzlei eine gut gestaltete Karriereseite hat, die einen tiefen Einblick in die Kanzlei gibt. Und wichtig: Man wird dich nicht gleich beim ersten Kontakt zu einer "Schnellbewerbung" drängen, sondern immer wieder den Kontakt suchen mit Informationen, die dir helfen, die Kanzlei zu verstehen. -
Flexibilität und Freiheiten
Kein Thema ist so wichtig, wie unbürokratisch aus dem Homeoffice zu arbeiten oder eigenständig über seine Arbeitszeiten bestimmen zu können. Gute Kanzleien haben erkannt, dass das in der Regel kein Luxus-Thema ist. Vielmehr sind Homeoffice und eigenständig planbare Arbeitszeiten Werkzeuge, um den Druck aus dem Privatleben zu nehmen. Beispielsweise wenn die Betreuungssituation der Kinder sich plötzlich ändert, oder Familienangehörige gepflegt werden müssen. Gute Kanzleien erkennen das und ermöglichen den flexiblen und unbürokratischen Umgang mit Homeoffice und Arbeitszeiten. Auch dazu findet man idealerweise bereits auf der Karriereseite Informationen. -
Moderne Büros und Arbeitsplätze
Professionelles Arbeiten ist nur möglich, wenn das Arbeitsumfeld stimmt. Wenn das Büro alt und nicht renoviert ist. Wenn kein Geld in die Hand genommen wird, ergonomische Möbel fehlen und das Neueste in der Kanzlei ein Vollautomat ist, wie soll man sich dann als gefragter Spezialist für Steuerfragen fühlen, der man ja eigentlich ist? Gute Kanzleien erkennt man daran, dass sie in die Arbeitsbedingungen investieren und auf die Wünsche der Mitarbeiter eingehen.
Entdecke im nächsten Schritt, wie Du von außen sicher erkennst. ob eine Kanzlei top aufgestellt ist. Lies einfach weiter…