Kanzlei-Karriere

Anzeige

ALHR aus München als Arbeitgeber (Interview)

Als Außenstehender ist es schwer zu beurteilen, wie sich Kanzleien als Arbeitgeber voneinander unterscheiden. Wo ist man gut aufgehoben, wenn man sich neu orientieren und die Kanzlei wechseln möchte, in München oder remote? Heute steht Larissa Pertler von ALHR Rede und Antwort und gibt wertvolle Einblicke in die Kanzlei.

Hallo Frau Pertler - Danke, dass Sie uns heute wertvolle Einblicke in Ihre Kanzlei geben

Kanzlei-Karriere: Stellen Sie sich bitte kurz vor und erzählen auch ein paar Worte zu Ihrer Kanzlei, sodass unsere Leser einen ersten Eindruck bekommen.

Larissa Pertler: Guten Tag Frau Salver – vielen Dank für das Interview. Unsere Kanzlei wurde 1984 im Herzen Münchens gegründet. Seitdem gehören wir zu den marktführenden mittelständischen Kanzleien. Nicht nur bei den Mandanten, sondern auch bei den Mitarbeitern in der Steuerberatung. Das liegt vor allem daran, dass wir konsequent digitalisiert haben und unseren Mitarbeitern heute die Möglichkeit bieten, bis zu 100 Prozent im Homeoffice zu arbeiten. Das war notwendig, weil wir sehr zentral im Münchner Osten liegen und das Pendeln für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Qual war.

Tatsächlich sind wir eine Kanzlei, in der man heute als Mitarbeiter selbstständig und frei entscheiden kann, ob und wann man kommt. Man kann auch komplett von zu Hause aus arbeiten. Wir haben Kollegen, die nur alle paar Monate kommen. Wird es dadurch ruhig und geht das Teamgefühl verloren? Nein, die Erfahrung zeigt, dass das nichts mit der Entfernung zu tun hat. Wir sehen uns auch bei ALHR jeden Tag, scherzen miteinander und haben Spaß am Steuerrecht. Letzteres vor allem, weil der Druck aus dem Alltag weg ist und man bei uns an größeren mittelständischen Unternehmen aus München und der Region arbeiten kann.

Jede Kanzlei hat die EINE Sache, die sie besonders macht - Sehen wir uns an, was die ALHR als Arbeitgeber auszeichnet

Kanzlei-Karriere: Können Sie unseren Lesern kurz erzählen, was Ihre Steuerberatung als Arbeitgeber von anderen unterscheidet? Was ist die EINE Sache, die Sie abhebt?

Larissa Pertler: Die eine Sache? Das gibt es nicht. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Eigenschaften, die zusammenkommen. Zunächst haben wir ein kollegiales, professionelles und auch familiäres Team. Und das, obwohl wir uns oft oder manchmal nur virtuell begegnen. Das tut der Zusammenarbeit aber keinen Abbruch und funktioniert sehr gut. Dann kann man bei uns für interessante Kunden an abwechslungsreichen und auch fachlich anspruchsvollen Themen arbeiten. Das ist bei einer Größe von derzeit etwas mehr als 26 Mitarbeitenden auch eher ungewöhnlich.

 Hinzu kommt unser sehr hoher Digitalisierungsgrad, den wir kontinuierlich ausbauen. Das Wichtigste sind aber die Menschen, die bei uns arbeiten. Unser Team ist harmonisch und jeden Tag mit Engagement und Freude bei der Arbeit. Wir tauschen uns rege aus. Und bei den Betriebsfeiern lernt man auch die Kolleginnen und Kollegen kennen, die sonst weit entfernt arbeiten. Für mich gibt es keinen schöneren Arbeitsplatz.

Ein gutes und stimmiges Miteinander ist entscheidend, um mit Spaß am Steuerrecht arbeiten zu können

Kanzlei-Karriere: Was können Sie uns über das Miteinander erzählen? Gibt es etwas, das die Menschen dort draußen unbedingt wissen sollten?

Larissa Pertler: Für eine mittelständische Kanzlei sind wir recht klein. Außerdem sind oft nur eine Handvoll Kolleginnen und Kollegen im Büro. Was mich an unserem Team begeistert, ist, dass wir ein unglaublich gutes Miteinander haben. Egal, ob man von zu Hause aus arbeitet oder in die Kanzlei kommt. Das macht keinen Unterschied. Die Stimmung ist immer gut und auch wenn man von zu Hause aus arbeitet, hat man nicht das Gefühl, alleine zu sein. Es sind immer Leute da, mit denen man sich austauschen kann, die einem Fragen stellen oder mit denen man einfach mal scherzen kann. Und weil der Alltagsstress einfach weg ist, hat man Spaß an der täglichen Arbeit. Das ist schon etwas ganz Besonderes und macht uns drei Chefs einfach Spaß.

Eine gute Organisation und strukturierte Arbeitsweise machen den Alltag einfacher

Kanzlei-Karriere: Ein komplexer Job verlangt nach klaren Strukturen, festen Abläufen und einheitlichen Vorgaben. So kommen neue Kollegen schnell an Bord, und die Arbeit geht leichter von der Hand. Auch die digitale Arbeitsweise ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Wie sieht das bei Ihnen aus?

Larissa Pertler: Wir haben früh erkannt, dass Digitalisierung und gut dokumentierte Arbeitsabläufe das A und O für eine reibungslose Zusammenarbeit sind. Unsere Kanzlei hat sich als eine der ersten Steuerberatungskanzleien in Deutschland nach ISO zertifizieren lassen. Das war kein Selbstzweck, sondern wir haben damit den Grundstein für ein reibungsloses Arbeiten gelegt. Das merkt man heute. Wir arbeiten sehr digital und strukturiert. Sowohl in der laufenden Beratung als auch in der Designberatung. Deshalb sind neue Kolleginnen und Kollegen bei uns schnell an Bord. Und man kann selbst entscheiden, ob man von zu Hause aus arbeitet, ab und zu ins Büro kommt oder im Büro arbeitet. Aber das ist ein anderes Thema, über das wir gleich sprechen werden.

Flexibilität im Job nimmt den Druck aus dem privaten Alltag

Kanzlei-Karriere: Menschen in der Steuerberatung sind permanent unter Druck. Fristen und kontinuierliche Änderungen im Steuerrecht sind an sich schon schwer zu managen. Die meisten Fachkräfte sind froh, wenn sie zumindest den Druck aus dem privaten Alltag nehmen können. Wie gehen Sie damit um?

Larissa Pertler: Oh, wir haben uns das Thema Flexibilität im Alltag auf die Fahne geschrieben. Als Mutter von zwei Kindern habe ich selbst erfahren, wie schnell externe Ereignisse Druck in den Alltag bringen können. Als Chef hat man da natürlich oft mehr Freiheiten. Aber genau das haben wir hinterfragt und für uns die Entscheidung getroffen, dass jeder Mitarbeiter die Freiheit und Flexibilität bekommt, um den Druck aus dem Alltag zu nehmen. Das bedeutet bei uns, dass man völlig frei entscheiden kann, von wo aus man in Deutschland für uns arbeitet, wann und ob man zu uns nach München kommt oder nicht. Bei uns können Steuerprofis also komplett remote arbeiten. Das entscheidet jeder für sich. Und das funktioniert sehr gut. 

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sich nicht negativ auf das Miteinander auswirkt, wenn man von zu Hause aus arbeitet und sich seine Arbeitszeit komplett selbst einteilt. Es ist sogar eher so, dass das Miteinander dadurch gestärkt wird. Man freut sich, wenn man mal nach München kommt, um die Kolleginnen und Kollegen persönlich zu sehen, muss sich aber im Alltag nicht dafür stressen. Und für das Miteinander gibt es unseren „digitalen Flurfunk“ und wir sehen uns mehrmals die Woche virtuell. Das Miteinander ist dadurch viel entspannter und lockerer geworden. Und das wirkt sich auch auf die Erfüllung und den Spaß an der Arbeit aus. Und das ist schon ein wichtiger Faktor in der Steuerberatungsbranche.

Aufstiegsmöglichkeiten und eine fundierte fachliche Fortbildung sind wichtig

Kanzlei-Karriere: Die Möglichkeit, Karriere zu machen und innerhalb der Kanzlei aufzusteigen, ist vielen Fachkräften wichtig. Aber auch die kontinuierliche fachliche Fortbildung bei Gesetzesänderungen. Was erwartet neue Kollegen bei Ihnen? 

Larissa Pertler: Ein Steuerberater, der seine Mitarbeiter nicht in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Gibt es das noch? Nun, wir unterstützen jede Art von beruflicher Weiterbildung und fördern sie aktiv. Zumal durch die flexible, selbst bestimmte Zeiteinteilung und das Arbeiten von zu Hause aus viel mehr Zeit für längerfristige Weiterbildungen bleibt. Der Druck und Stress ist nicht so groß, wie wenn man jeden Tag ins Büro fahren muss. So kann man mit uns zum Beispiel den Fachassistenten, den Steuerfachwirt oder das Steuerberaterexamen angehen. 

Und auch im Alltag setzen wir auf aktiven Wissensaustausch. Jeden Montag treffen wir uns virtuell zur internen Auditsitzung. Hier gehen wir fachliche Entwicklungen durch und bringen unser Team auf den neuesten Stand. Darüber hinaus kann natürlich jeder Mitarbeiter auf hochwertige digitale Schulungsformate zugreifen. So sind wir immer auf dem neuesten Stand und können unsere Mandanten sicher beraten.

Ein attraktiver Arbeitgeber und trotzdem permanent auf Mitarbeitersuche - Wie passt das zusammen?

Kanzlei-Karriere: Die meisten Steuerberatungen suchen nur punktuell nach neuen Mitarbeitern. Was steckt dahinter, wenn ein attraktiver Arbeitgeber wie Sie ständig auf der Suche ist?

Larissa Pertler: Das Vorurteil, dass nur Kanzleien mit hoher Fluktuation suchen, hält sich hartnäckig. Und die gibt es sicher auch. Bei uns ist das anders. Wir haben so gut wie keine Fluktuation im Team und ein sehr gutes Betriebsklima, auf das wir stolz sind. Das kann aber, gerade im Hinblick auf Telearbeit, nur funktionieren, wenn die Leute fachlich und vom Typ her zu uns passen. Und wenn man dann wie wir wählerisch ist, reicht es nicht mehr, einfach zu warten, bis sich jemand bewirbt. Deshalb rufen wir quasi permanent den Markt an und warten, wer sich meldet. Und dann lernt man sich kennen und schaut, ob es passt.

Ein Jobwechsel ist eine wichtige Entscheidung - Arbeitgeber müssen transparente Einblicke gewähren

Kanzlei-Karriere: Es gibt Stellenangebote wie Sand am Meer… Gibt es noch etwas, das Sie möglichen Interessenten mit auf den Weg geben möchten? Was sollte man unbedingt noch wissen? Und wo können unsere Leser Ihre Kanzlei besser kennenlernen?

Larissa Pertler: Steuerfachleute sollten bei der Kanzleisuche definitiv wählerischer werden. Nicht einfach irgendwo anfangen, wo man mit Benefits gelockt wird und dann nur Brände löscht. Sondern eine Kanzlei suchen, die ihre Hausaufgaben gemacht hat. Die gut aufgestellt ist und bei der man ein „gutes Bauchgefühl“ hat. Und um Letzteres herauszufinden, besuchen Sie einfach unsere Karriereseite. Dazu lade ich die Leserinnen und Leser herzlich ein.

Anzeige

Du arbeitest in einer Steuerberatung und möchtest diese Kanzlei noch besser kennenlernen? Dann klicke auf diesen Link, um zur Karriereseite zu gelangen.

  • Jessica Salver ist Geschäftsführerin von Kanzlei-Karriere und der Salver Digital GmbH. Seit 2021 hilft sie Steuerfachkräften und angestellten Steuerberatern den passenden Arbeitgeber und optimalen Job zu finden.