Kanzlei-Karriere

Anzeige

Consultdata aus Seligenstadt als Arbeitgeber (Interview)

Als Arbeitnehmer in der Steuerberatungsbranche ist es nicht einfach die passsende Kanzlei zu finden. Denn oft fehlt schlichtweg die Erfahrung mit anderen Kanzleien. Und man hat einfach keine Einblicke die den Wechsel absichern. Das ändern wir mit unseren Interviews. Heute zu Gast: Herr Oliver Odenbreit von der Consultdata aus Seligenstadt.

Hallo Herr Odenbreit - Danke, dass Sie uns heute wertvolle Einblicke in Ihre Kanzlei geben

Kanzlei-Karriere: Stellen Sie sich bitte kurz vor und erzählen auch ein paar Worte zu Ihrer Kanzlei, sodass unsere Leser einen ersten Eindruck bekommen.

Oliver Odenbreit: Guten Tag – mein Name ist Oliver Odenbreit, ich bin Partner bei Consultdata und freue mich, heute hier im Interview sein zu dürfen. Seit 1980 betreuen wir mittelständische Mandanten aus der Region und überregional. In den vergangenen 45 Jahren haben wir uns einen hervorragenden Ruf als Steuerberatungskanzlei erarbeitet. Und das nicht nur in der Deklarationsberatung, sondern auch in Gestaltungsfragen. 

So können Sie bei uns auch Themen bearbeiten, die Sie sonst nur von wesentlich größeren Kanzleien kennen. Als DATEV-Pilotkanzlei sind wir immer ganz nah dran an den aktuellen Entwicklungen. Diese werden von unserer IT geprüft und dann Schritt für Schritt eingeführt. Diese Vorgehensweise hat sich sehr bewährt. Heute sind wir eine gut digitalisierte und strukturierte Kanzlei. 

Unser Team besteht aus Menschen aller Altersgruppen und ich bin besonders stolz darauf, dass wir kaum Fluktuation haben und sich die Menschen bei uns fachlich und menschlich wohl fühlen. Das liegt auch daran, dass wir uns sehr genau überlegen, wen wir einstellen. Aber dazu später mehr. Ein weiteres Highlight ist sicherlich unser modernes, vollklimatisiertes Büro am Stadtrand von Seligenstadt mit hochwertig ausgestatteten Arbeitsplätzen. 

Beides zusammen ergibt einen Ort, an dem man mit Freude am Steuerrecht arbeiten kann. Und darauf sind wir stolz. Ich denke, ich habe es ganz gut zusammengefasst.

Jede Kanzlei hat die EINE Sache, die sie besonders macht - Sehen wir uns an, was die Consultdata als Arbeitgeber auszeichnet

Kanzlei-Karriere: Können Sie unseren Lesern kurz erzählen, was Ihre Steuerberatung als Arbeitgeber von anderen unterscheidet? Was ist die EINE Sache, die Sie abhebt?

Oliver Odenbreit: Ach, da muss ich kurz überlegen. Es gibt so viele Dinge, die ich persönlich besonders finde. Da kommen eigentlich mehrere Punkte zusammen. Ein wichtiger Punkt ist sicherlich unser Team. Obwohl wir mittlerweile ca. 30 Leute sind, ist die Zusammenarbeit professionell, kollegial und auch familiär. Unabhängig von Betriebszugehörigkeit, Alter und Vorkenntnissen wird man bei uns herzlich aufgenommen und ins Team integriert. Das liegt sicher auch daran, dass wir sehr genau prüfen, wen wir in unser Team aufnehmen. 

Ein weiterer wichtiger Baustein ist unsere Positionierung am Markt. Wir sind fachlich anspruchsvoll und haben uns bei mittelständischen Unternehmen einen sehr guten Ruf erarbeitet. Als Mitarbeiter hat man so die Möglichkeit, an spannenden und abwechslungsreichen Themen und Fällen zu wachsen. Die Mandanten würde man eigentlich eher in größeren Kanzleien erwarten. In Kombination mit dem harmonischen und hilfsbereiten Team ist ein Ort entstanden, an dem man zukunftssicher sein Fachwissen ausbauen und durchstarten kann. Und das alles ohne Druck von oben. 

Wir alle wollen mit Spaß am Steuerrecht arbeiten und tun dies auch täglich.

Ein gutes und stimmiges Miteinander ist entscheidend, um mit Spaß am Steuerrecht arbeiten zu können

Kanzlei-Karriere: Was können Sie uns über das Miteinander bei Consultdata erzählen? Gibt es etwas, das die Menschen dort draußen unbedingt wissen sollten?

Oliver Odenbreit: Ich denke, ich habe schon einige Punkte angesprochen. Bei uns arbeiten Menschen aller Altersgruppen kollegial und professionell zusammen. Man schätzt und unterstützt sich gegenseitig. Wir haben keine Einzelkämpfer, sondern ein harmonisches Team. Bei uns finden Sie Menschen, die den klassischen Ausbildungsweg gegangen sind, aber auch Akademiker. Und neue Kolleginnen und Kollegen werden wahnsinnig schnell integriert. Sowohl menschlich als auch fachlich. 

Am besten, die Leserinnen und Leser schauen sich einfach mal auf unserer Karriereseite um und werfen einen Blick in unsere Kanzlei. Beim Fotoshooting hatten wir wahnsinnig viel Spaß und ich hoffe, die Stimmung springt direkt über.

Eine gute Organisation und strukturierte Arbeitsweise machen den Alltag einfacher

Kanzlei-Karriere: Ein komplexer Job verlangt nach klaren Strukturen, festen Abläufen und einheitlichen Vorgaben. So kommen neue Kollegen schnell an Bord, und die Arbeit geht leichter von der Hand. Auch die digitale Arbeitsweise ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Wie sieht das bei Ihnen aus?

Oliver Odenbreit: Dem kann ich mich nur anschließen. Wie eingangs schon erwähnt, sind wir seit ewigen Zeiten DATEV-Pilotkanzlei und damit digital schon ganz vorne mit dabei. Wobei ich ehrlich gesagt nicht derjenige bin, der sofort auf neue Dinge aufspringt. 

Das zeichnet uns auch in der Geschäftsführung aus: Wir lassen Neuerungen prüfen, testen und rollen sie erst aus, wenn die Kinderkrankheiten weitestgehend ausgemerzt sind. Das funktioniert sehr gut und sorgt dafür, dass wir erprobte, funktionierende digitale Workflows haben. Diese sind auch gut dokumentiert, so dass man sich schnell in der täglichen Arbeit zurechtfindet.

Flexibilität im Job nimmt den Druck aus dem privaten Alltag

Kanzlei-Karriere: Menschen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sind permanent unter Druck. Fristen und kontinuierliche Änderungen im Steuerrecht sind an sich schon schwer zu managen. Die meisten Fachkräfte sind froh, wenn sie zumindest den Druck aus dem privaten Alltag nehmen können. Wie gehen Sie damit um?

Oliver Odenbreit: Die meisten von uns haben schon Familie. Und einige sind zusätzlich in eine berufliche Weiterbildung eingebunden, wie zum Beispiel die Steuerberaterprüfung. Beides stellt besondere Anforderungen an das Privat- und Berufsleben. Damit man mit Freude am Steuerrecht arbeiten kann und nicht zwischen Terminen, immer neuen fachlichen Anforderungen und privaten Angelegenheiten aufgerieben wird, bieten wir flexible Gleitzeit und auch Homeoffice an. 

Nennen Sie mich konservativ, aber beim Thema Homeoffice sind wir eher zurückhaltend. Da müssen wir vielleicht noch mehr Erfahrungen sammeln. Aber man kann durchaus von zu Hause aus arbeiten. Und das ohne bürokratischen Aufwand. So lässt sich der berufliche Alltag gut mit den privaten Lebensumständen vereinbaren. Und es gilt auch: Man kann uns jederzeit direkt und ehrlich ansprechen. Dann finden wir eine Lösung.

Aufstiegsmöglichkeiten und eine fundierte fachliche Fortbildung sind wichtig

Kanzlei-Karriere: Die Möglichkeit, Karriere zu machen und innerhalb der Kanzlei aufzusteigen, ist vielen Fachkräften wichtig. Aber auch die kontinuierliche fachliche Fortbildung bei Gesetzesänderungen. Was erwartet neue Kollegen bei Ihnen? 

Oliver Odenbreit: Aktuelles Fachwissen ist in unserer Branche extrem wichtig. Bei uns umso mehr, da wir für anspruchsvolle mittelständische Unternehmen arbeiten, die sich auf uns verlassen. Bei der Steuergestaltung tauschen wir uns im Team intensiv aus, teilen Wissen und Erkenntnisse und sind so auf der sicheren Seite. 

Zu allen Themen der laufenden Steuerberatung gibt es DATEV-Schulungen und Weiterbildungsformate, damit Sie fachlich immer auf dem neuesten Stand sind. Und ebenso intensiv unterstützen wir individuelle Karriereziele. Egal, ob man sich zum Fachassistenten weiterbilden möchte, den Steuerfachwirt anstrebt oder das Steuerberaterexamen anpeilt. Wir unterstützen zeitlich, finanziell und auch persönlich. Denn auch eine Fachkarriere oder der Sprung in die Partnerschaft stehen jedem offen.

Ein attraktiver Arbeitgeber und trotzdem permanent auf Mitarbeitersuche - Wie passt das zusammen?

Kanzlei-Karriere: Die meisten Steuerberatungen suchen nur punktuell nach neuen Mitarbeitern. Was steckt dahinter, wenn ein attraktiver Arbeitgeber wie Sie ständig auf der Suche ist?

Oliver Odenbreit: Für viele scheint das immer noch ein Widerspruch zu sein. Schließlich gewinnt eine gute Kanzlei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Mundpropaganda und muss kein Personalmarketing betreiben. Das stimmt, wenn man wenig Anforderungen an neue Kolleginnen und Kollegen stellt. Schauen Sie, wir legen sehr viel Wert darauf, dass die Leute zu uns passen. Das ist letztendlich auch eine Wertschätzung dem Bewerber gegenüber. Da ist jemand, der einen Schritt wagt und vielleicht auch ein Risiko eingeht. Und da wollen wir einfach sicher sein, dass es menschlich und fachlich für beide Seiten passt, so dass man lange zusammenarbeiten kann. Und dann muss man aktiv die Fühler in den Markt halten, Kontakte knüpfen und die richtigen Leute erreichen und informieren.

Ein Jobwechsel ist eine wichtige Entscheidung - Arbeitgeber müssen transparente Einblicke gewähren

Kanzlei-Karriere: Es gibt Stellenangebote wie Sand am Meer… Gibt es noch etwas, das Sie möglichen Interessenten mit auf den Weg geben möchten? Was sollte man über die Consultdata unbedingt noch wissen? Und wo können unsere Leser Ihre Kanzlei besser kennenlernen?

Oliver Odenbreit: Ja, es gibt überall offene Stellen. Und man wird regelrecht überschwemmt. Die Frage ist eigentlich eher: Was ist mir wichtig? Passt die Kanzlei zu mir? Kann ich dort langfristig arbeiten und mich auch beruflich weiterentwickeln? Deshalb empfehle ich jedem: Schaut euch die Kanzlei erst einmal in Ruhe online an. Wenn dann die fachlichen Anforderungen erfüllt sind und man ein „gutes Bauchgefühl“ hat, sollte man es wagen und sich bewerben. In einem ersten Telefonat lernen wir uns dann besser kennen und prüfen, ob es passen könnte. Das hat sich bewährt.

Anzeige

Du arbeitest in einer Steuerberatung und möchtest diese Kanzlei noch besser kennenlernen? Dann klicke auf diesen Link, um zur Karriereseite zu gelangen.

  • Jessica Salver ist Geschäftsführerin von Kanzlei-Karriere und der Salver Digital GmbH. Seit 2021 hilft sie Steuerfachkräften und angestellten Steuerberatern den passenden Arbeitgeber und optimalen Job zu finden.