Kanzlei-Karriere

Anzeige

Hoffmann + Partner als Arbeitgeber (Interview)

Als Arbeitnehmer in der Steuerberatungsbranche ist es nicht einfach die passsende Kanzlei zu finden. Denn oft fehlt schlichtweg die Erfahrung mit anderen Kanzleien. Und man hat einfach keine Einblicke die den Wechsel absichern. Das ändern wir mit unseren Interviews. Heute zu Gast: Markus Hoffmann von Hoffmann + Partner aus Lauingen an der Donau.

Hallo Herr Hoffmann - Danke, dass Sie uns heute wertvolle Einblicke in Ihre Kanzlei geben

Kanzlei-Karriere: Stellen Sie sich bitte kurz vor und erzählen auch ein paar Worte zu Ihrer Kanzlei, sodass unsere Leser einen ersten Eindruck bekommen.

Markus Hoffmann:  Servus – Gerne stell ich mich und meine Kanzlei kurz vor. Mein Name ist Markus Hoffmann und zusammen mit meinem Geschäftspartner Manuel Beck führe ich unsere mittelständische Steuerberatung. Bei uns arbeitet ein familiäres, kollegiales Team aus etwas mehr als 19 Menschen. Wir betreuen und beraten mittelständische Unternehmen aus der Region aus unterschiedlichen Branchen, legen aber sehr viel Wert auf eine digitale und wertschätzende Zusammenarbeit. 

Das wird sowohl von den Mandanten als auch von Mitarbeitern honoriert. Dazu kommt, dass wir sehr weit digitalisiert und sehr gut organisiert sind und in einem modernen, 2018 saniertem Büro arbeiten. Außerdem stehen wir im regelmäßigen Austausch mit anderen modernen Kanzleien in ganz Deutschland. Neue Ansätze testen wir gerne und regelmäßig aus und führen sie ein, wenn es den Arbeitsalltag einfacher macht. 2024 wurden wir dafür als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.

Jede Kanzlei hat die EINE Sache, die sie besonders macht - Sehen wir uns an, was Hoffmann + Partner als Arbeitgeber auszeichnet

Kanzlei-Karriere: Können Sie unseren Lesern kurz erzählen, was Ihre Steuerberatung als Arbeitgeber von anderen unterscheidet? Was ist die EINE Sache, die Sie abhebt?

Markus Hoffmann: Die Kombination aus einem tollen, familiären Team, direktem Austausch und fachlich abwechslungsreichen Mandaten aus dem Mittelstand finde ich spannend. Dazu kommt unser hoher Digitalisierungsgrad und die moderne, zukunftsorientierte Ausrichtung unserer Arbeitsprozesse. Und natürlich Manuel und ich als nahbare Chefs, die sich für die Menschen interessieren. Das würde ich schon als einzigartige Kombination sehen, die ich bestenfalls von unseren befreundeten Kanzleien kenne, aber so bei uns in der Region noch nicht gesehen habe. Aber ich kenne jetzt auch nicht jede Kanzlei von innen. Aber auf jeden Fall kann man bei uns mit Spaß am Steuerrecht arbeiten. Weil ich glaube, dass wir alle Störfaktoren, die Stress machen, gut beseitigt haben.

Ein gutes und stimmiges Miteinander ist entscheidend, um mit Spaß am Steuerrecht arbeiten zu können

Kanzlei-Karriere: Was können Sie uns über das Miteinander erzählen? Gibt es etwas, das die Menschen dort draußen unbedingt wissen sollten?

Markus Hoffmann: Ach, im Prinzip habe ich das gerade schon skizziert. Wir sind noch ein kleines Team. Hier kennt jeder jeden und man hat zu jedem einen direkten Draht. Das macht die Arbeit extrem schnell und einfach. Und weil wir darauf achten, wen wir einstellen, wissen wir auch, dass neue Kolleginnen und Kollegen schnell an Bord sind. Zumal auch das fachliche Niveau dem einer schon größeren Kanzlei entspricht. Und es gibt immer wieder spontane Unternehmungen, aber auch unsere Betriebsfeste und Ausflüge. Spätestens da ist man richtig an Bord. Ich bin schon sehr stolz auf unser Team, muss ich sagen. Das merkt man übrigens auch, wenn man uns auf unsere Karriereseite online besser kennenlernt.

Eine gute Organisation und strukturierte Arbeitsweise machen den Alltag einfacher

Kanzlei-Karriere: Ein komplexer Job verlangt nach klaren Strukturen, festen Abläufen und einheitlichen Vorgaben. So kommen neue Kollegen schnell an Bord, und die Arbeit geht leichter von der Hand. Auch die digitale Arbeitsweise ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Wie sieht das bei Ihnen aus?

Markus Hoffmann: Wir sind sehr stark digitalisiert und seit Jahren eine DATEV-zertifizierte digitale Kanzlei. Außerdem haben wir klar definierte Arbeitsabläufe, so dass man immer genau weiß, was zu tun ist. Das alles machen wir vor allem aus einem Grund: Es spart Zeit und Nerven. Ich verstehe wirklich nicht, wie man heute noch „normal“ arbeiten kann. Meiner Erfahrung nach führt die fehlende Digitalisierung immer wieder zu Stress bei den Mitarbeitern. Und das muss nicht sein. Zumal man mit digital vorliegenden Daten viel flexibler ist und das Arbeiten von zu Hause aus dann erst richtig möglich wird. Seit einiger Zeit kombinieren wir die digitale Arbeitsweise mit sogenannten Fokuszeiten. Das sind Zeiträume in denen man ungestört von Kollegen, Mandanten und Chefs seine Arbeit konzentriert erledigen kann. Das hat sich massiv bewährt und dafür gesorgt, dass man wesentlich mehr geschafft bekommt. Neue Kolleginnen und Kollegen integrieren wir übrigens problemlos und schnell.

Flexibilität im Job nimmt den Druck aus dem privaten Alltag

Kanzlei-Karriere: Menschen in der Steuerberatung sind permanent unter Druck. Fristen und kontinuierliche Änderungen im Steuerrecht sind an sich schon schwer zu managen. Die meisten Fachkräfte sind froh, wenn sie zumindest den Druck aus dem privaten Alltag nehmen können. Wie gehen Sie damit um?

Markus Hoffmann: Ich hatte es bereits in der letzten Antwort angedeutet: Mit der Digitalisierung kommt auch die Flexibilität. Denn wenn Daten und Informationen unabhängig vom Ort bereitstehen, dann kann man auch unproblematisch außerhalb des Büros arbeiten. Und ganz ehrlich, sobald Familie da ist, wird das richtig wichtig. 

Denn wenn mal etwas ist, dann kann man bei uns ganz flexibel auch aus dem Homeoffice arbeiten und seine Stunden so legen, dass die Betreuung sichergestellt ist. Das liegt auch daran, dass man bei uns eigenverantwortlich und eigenständig arbeitet. Niemand wird einem diktieren, wann man die Arbeit fertigstellt, solange Fristen und unsere Qualitätsansprüche eingehalten werden. Außerdem kann man mit uns alles besprechen und entsprechend planen. Auch ein Vorteil unserer Größe.

Aufstiegsmöglichkeiten und eine fundierte fachliche Fortbildung sind wichtig

Kanzlei-Karriere: Die Möglichkeit, Karriere zu machen und innerhalb der Kanzlei aufzusteigen, ist vielen Fachkräften wichtig. Aber auch die kontinuierliche fachliche Fortbildung bei Gesetzesänderungen. Was erwartet neue Kollegen bei Ihnen? 

Markus Hoffmann: Berufliche Fort- und Weiterbildung haben einen hohen Stellenwert. Unsere Kundinnen und Kunden erwarten von uns jederzeit eine fachlich fundierte Beratung und qualitativ hochwertige Betreuung. Wenn sich ein Mitarbeiter beruflich weiterbilden möchte, unterstützen wir dies zeitlich, finanziell und auch persönlich. In der täglichen Arbeit greift unser Team auf hochwertige Wissens- und Schulungsplattformen zu und tauscht sich in regelmäßigen Fachmeetings über neue Entwicklungen aus. So sind wir immer auf dem neuesten Stand und können unsere Kunden sicher und kompetent beraten.

Ein attraktiver Arbeitgeber und trotzdem permanent auf Mitarbeitersuche - Wie passt das zusammen?

Kanzlei-Karriere: Die meisten Steuerberatungen suchen nur punktuell nach neuen Mitarbeitern. Was steckt dahinter, wenn ein attraktiver Arbeitgeber wie Sie ständig auf der Suche ist?

Markus Hoffmann: Wir suchen ständig neue Kolleginnen und Kollegen für unsere Kanzlei. Aber wir stellen nicht jeden ein. Warum ist das so? Schauen Sie, unser Team ist sehr gut aufgestellt und wir haben deshalb so gut wie keine Fluktuation. Damit das so bleibt, wählen wir sorgfältig aus, wen wir einstellen.

Das ist für beide Seiten nur fair: Das Team kann sicher sein, dass der neue Kollege auch nach der Einarbeitung bei uns bleibt. Und der neue Mitarbeiter weiß, dass die Entscheidung langfristig und nachhaltig ist und er sich nach der Probezeit nicht gleich wieder auf die Suche machen muss. Wir fahren jedenfalls gut damit.

Ein Jobwechsel ist eine wichtige Entscheidung - Arbeitgeber müssen transparente Einblicke gewähren

Kanzlei-Karriere: Es gibt Stellenangebote wie Sand am Meer… Gibt es noch etwas, das Sie möglichen Interessenten mit auf den Weg geben möchten? Was sollte man unbedingt noch wissen? Und wo können unsere Leser Ihre Kanzlei besser kennenlernen?

Markus Hoffmann: Stellenangebote gibt es wie Sand am Meer. Und ich will jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen und sagen, dass jede dieser Kanzleien hält, was sie verspricht. Bei uns ist das ganz einfach. Ich empfehle dem Leser, unsere Karriereseite zu besuchen.

Dort kann man uns ganz unverbindlich kennenlernen und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Und wenn es dann fachlich grundsätzlich passt und das Gefühl stimmt, sollte man sich einfach bei uns bewerben. Dann führen wir einfach ein nettes Gespräch und schauen, ob es passt.

Anzeige

Du arbeitest in einer Steuerberatung und möchtest diese Kanzlei noch besser kennenlernen? Dann klicke auf diesen Link, um zur Karriereseite zu gelangen.
  • Jessica Salver ist Geschäftsführerin von Kanzlei-Karriere und der Salver Digital GmbH. Seit 2021 hilft sie Steuerfachkräften und angestellten Steuerberatern den passenden Arbeitgeber und optimalen Job zu finden.