Kanzlei-Karriere

Anzeige

KRP aus Ahaus / Ochtrup als Arbeitgeber (Interview)

Als loyaler Arbeitnehmer fehlt einem der Einblick in andere Kanzleien. Wie ist es woanders, und was macht die jeweilige Steuerkanzlei besonders? Unsere Interview-Reihe hilft Steuerfachleuten und Steuerberatern, die sichere Wahl treffen zu können. Heute haben wir Sebastian ter Huurne von der KRP Steuerberatung aus Ahaus und Ochtrup im Gespräch.

Hallo Herr ter Huurne - Danke, dass Sie uns heute wertvolle Einblicke in Ihre Kanzlei geben

Kanzlei-Karriere: Stellen Sie sich bitte kurz vor und erzählen auch ein paar Worte zu Ihrer Kanzlei, sodass unsere Leser einen ersten Eindruck bekommen.

Sebastian ter Huurne: Moin aus Ahaus – ich freue mich, heute hier einen Einblick geben zu können. Die KRP ist eine der führenden Kanzleien in Ahaus und im westlichen Münsterland. Mit insgesamt 5 Partnern und über 50 Mitarbeitern betreuen wir mittelständische Unternehmen aus der Region. Wir selbst bezeichnen uns gerne als „coolen Haufen“, und das bestätigt sich auch beim ersten Besuch. Trotz unseres Wachstums haben wir uns ein familiäres und kollegiales Miteinander bewahrt, das wir kontinuierlich pflegen. Neben der hohen Beratungsqualität sind wir in Ahaus auch für unsere Feiern und Betriebsfeste bekannt. Das wissen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schätzen. Und es macht Spaß, in einem so tollen und kollegialen Umfeld zu arbeiten. 

Unser Hauptsitz liegt zentral in Ahaus. Hier arbeiten wir von einem modernen Bürogebäude aus, das gerade für neue Kolleginnen und Kollegen erweitert wird. Und seit Anfang 2024 sind wir mit der KRP auch in Ochtrup präsent. Für beide Standorte suchen wir immer wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die menschlich und natürlich auch fachlich zu uns passen.

Gerade der erste Punkt ist uns extrem wichtig. Deshalb sind wir auch als Arbeitgeber immer präsent und strecken die Fühler aus. Denn es muss passen. So sind wir wohl zur „größten Familie“ in Ahaus geworden. Ich weiß, das klingt ein bisschen theatralisch. Aber wir gehen tatsächlich sehr familiär und direkt miteinander um, kümmern uns umeinander, sowohl beruflich als auch privat. Das kenne ich aus anderen Kanzleien unserer Größe so definitiv nicht.

Jede Kanzlei hat die EINE Sache, die sie besonders macht - Sehen wir uns an, was die KRP als Arbeitgeber auszeichnet

Kanzlei-Karriere: Können Sie unseren Lesern kurz erzählen, was Ihre Steuerberatung als Arbeitgeber von anderen unterscheidet? Was ist die EINE Sache, die Sie abhebt?

Sebastian ter Huurne: Ein Punkt – das ist schwierig… Wir neigen oft dazu, unser Licht unter den Scheffel zu stellen. Ein wichtiger Baustein ist sicherlich das Team und unsere unvergleichliche Teamkultur. Wer uns einmal auf einem unserer Feste erlebt hat, glaubt kaum, dass wir schon so groß sind. Hier kennt wirklich noch jeder jeden. Und man geht sehr wertschätzend miteinander um. Ich glaube, das ist auch der Grund, warum wir kaum Abgänge haben. Natürlich gibt es die eine oder andere Elternzeit, aber in der Regel kommen die Kolleginnen und Kollegen wieder zurück. Dass jemand aus Kanzleigründen geht, ist sehr selten. 

Dazu trägt sicherlich auch bei, dass wir für die Zukunft gut aufgestellt sind: Wir sind seit Jahren durchgängig als digitale DATEV-Kanzlei zertifiziert und haben ein eigenes Digitalteam, das sich proaktiv darum kümmert. Wer Lust hat, digital zu arbeiten, kann sich bei uns auch aktiv in das Team einbringen. Ansonsten ist sicherlich auch unsere Partnerstruktur etwas Besonderes: Wir haben Chefs aus allen Altersgruppen. So hat man als Mitarbeiter immer einen Ansprechpartner in der gleichen Lebensphase. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil!

Ein gutes und stimmiges Miteinander ist entscheidend, um mit Spaß am Steuerrecht arbeiten zu können

Kanzlei-Karriere: Was können Sie uns über das Miteinander bei KRP erzählen? Gibt es etwas, das die Menschen dort draußen unbedingt wissen sollten?

Sebastian ter Huurne: Wie gesagt: Wir sind ein cooler Haufen – das sage ich mit Stolz. Egal welche Position und welche Altersgruppe, das spielt im Miteinander keine Rolle. Natürlich kann man bei mittlerweile über 50 Leuten nicht mehr mit jedem täglich Kontakt haben. Aber wir legen sehr viel Wert darauf, dass man sich zumindest kennt und auch schätzt. Wie in einer großen Familie eben. Sommerfeste, spontane Grillabende mit den Familien und unsere Weihnachtsfeiern sind riesig und machen allen immer viel Spaß.

Und beim Kaffee oder Tee in unserer großen „Wohnküche“ lernt man auch als neuer Mitarbeiter die Kollegen und Chefs schnell besser kennen. Zumal wir bei Neueinstellungen auch sehr wählerisch sind und großen Wert darauf legen, dass es menschlich passt. Wenn wir jemanden einstellen, wissen wir von vornherein, dass er oder sie problemlos ins Team passt.

Eine gute Organisation und strukturierte Arbeitsweise machen den Alltag einfacher

Kanzlei-Karriere: Ein komplexer Job verlangt nach klaren Strukturen, festen Abläufen und einheitlichen Vorgaben. So kommen neue Kollegen schnell an Bord, und die Arbeit geht leichter von der Hand. Auch die digitale Arbeitsweise ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Wie sieht das bei Ihnen aus?

Sebastian ter Huurne: Wir haben frühzeitig die Vorteile einer strukturierten digitalen Arbeitsweise erkannt und entsprechend investiert. Unser eigenes Digitalteam kümmert sich um alle neuen Themen und den konsequenten Ausbau digitaler Prozesse und Tools. Seit Jahren sind wir daher auch zertifizierte DATEV-Kanzlei. Zuletzt haben wir die Einkommensteuererklärungen komplett auf digitales Arbeiten umgestellt. Ordner gibt es bei uns daher kaum noch. Und auch in den kaufmännischen Leistungsbereichen arbeiten wir bereits weitgehend digital. Neue Mandanten nehmen wir nur noch digital auf.

Neben der digitalen Arbeitsweise ist natürlich auch eine sorgfältige und einheitliche Dokumentation der Arbeitsabläufe wichtig. Auch in diesem Bereich sind wir gut aufgestellt. Das bedeutet, dass man als Steuerberater oder Steuerfachkraft sehr schnell und unkompliziert an Bord kommt, sodass man sich schon nach wenigen Monaten so fühlt, als wäre man nie woanders gewesen.

Flexibilität im Job nimmt den Druck aus dem privaten Alltag

Kanzlei-Karriere: Menschen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sind permanent unter Druck. Fristen und kontinuierliche Änderungen im Steuerrecht sind an sich schon schwer zu managen. Die meisten Fachkräfte sind froh, wenn sie zumindest den Druck aus dem privaten Alltag nehmen können. Wie gehen Sie damit um?

Sebastian ter Huurne: Ich schildere das aus meiner ganz persönlichen Sicht: Ich bin nicht Steuerberater geworden, um rund um die Uhr zu arbeiten. Und als Familienvater kenne ich auch die typischen Herausforderungen des Familienalltags. Oft ist man in der Situation, dass man eine gewisse Flexibilität mitbringen muss. Und auf der anderen Seite ist der Job mehr als anspruchsvoll und dynamisch. Damit man sich nicht unnötig unter Stress setzt und Beruf und Privatleben in Einklang bringen kann, gibt es verschiedene Instrumente, die man nutzen kann.

Wir haben eine sehr großzügige Gleitzeitregelung und bieten auch unbürokratisch Homeoffice an. Außerdem ist es jederzeit möglich, spontan und auch für längere Zeit Urlaub zu nehmen, ohne dass es zu Terminkollisionen kommt. Auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen bieten wir die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Zum Beispiel, wenn man gerade den nächsten Karriereschritt einleitet und dafür Zeit braucht. Und grundsätzlich gilt: Alle Chefs haben ein offenes Ohr und gehen gerne auf persönliche Lebensumstände ein.

Aufstiegsmöglichkeiten und eine fundierte fachliche Fortbildung sind wichtig

Kanzlei-Karriere: Die Möglichkeit, Karriere zu machen und innerhalb der Kanzlei aufzusteigen, ist vielen Fachkräften wichtig. Aber auch die kontinuierliche fachliche Fortbildung bei Gesetzesänderungen. Was erwartet neue Kollegen bei Ihnen? 

Sebastian ter Huurne: Durch unsere Größe und unser weiteres Wachstum bieten wir vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir unterstützen jede Art von beruflicher Weiterbildung zeitlich und finanziell. Und das Team entlastet entsprechend.

Für die fachliche Weiterbildung nutzen wir verschiedene hochwertige Weiterbildungsplattformen und interne Veranstaltungen. Und dank unserer mittelständischen Mandanten kann man bei uns zum Beispiel als Steuerberater, Steuerberateranwärter oder Steuerfachkraft an spannenden Beratungs- und Gestaltungsthemen mitarbeiten. So wird es nie langweilig, und man kann immer etwas dazulernen und sein Wissen erweitern.

Ein attraktiver Arbeitgeber und trotzdem permanent auf Mitarbeitersuche - Wie passt das zusammen?

Kanzlei-Karriere: Die meisten Steuerberatungen suchen nur punktuell nach neuen Mitarbeitern. Was steckt dahinter, wenn ein attraktiver Arbeitgeber wie Sie ständig auf der Suche ist?

Sebastian ter Huurne: Die Suche nach geeigneten neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist uns sehr wichtig. Wir haben immer unsere Fühler auf dem Personalmarkt ausgestreckt, um menschlich passende neue Kollegen für unser Team zu finden. Wenn fachlich alles passt, aber der menschliche Funke nicht überspringt, sagen wir lieber ab. Das tun wir auch aus Respekt vor dem Bewerber. Denn die meisten Mitarbeiter in unserer Branche sind loyal und wechseln selten. Insofern muss es auch menschlich passen, damit beide Seiten langfristig glücklich miteinander sind.

Ein Jobwechsel ist eine wichtige Entscheidung - Arbeitgeber müssen transparente Einblicke gewähren

Kanzlei-Karriere: Es gibt Stellenangebote wie Sand am Meer… Gibt es noch etwas, das Sie möglichen Interessenten mit auf den Weg geben möchten? Was sollte man über die KRP unbedingt noch wissen? Und wo können unsere Leser Ihre Kanzlei besser kennenlernen?

Sebastian ter Huurne: Ja, das stimmt. Der Markt ist wirklich voll von Kanzleien, die suchen. Die Frage ist immer: Warum machen die das? Ist das plausibel? Und kann ich eine Kanzlei vorab im Internet schon kennenlernen?

Wir sind da ganz offen und gewähren auf unserer Karriereseite und in unserem Kanzlei-Podcast umfassende Einblicke. Damit zuerst der Bewerber sich ein Bild von uns machen kann. Und wenn das Bauchgefühl gut ist und er oder sie sich bei uns bewirbt, dann prüfen wir anschließend im persönlichen Gespräch, ob es beiderseitig passt.

Anzeige

Du arbeitest in einer Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung und möchtest diese Kanzlei noch besser kennenlernen? Dann klicke auf diesen Link, um zur Karriereseite zu gelangen.
  • Jessica Salver ist Geschäftsführerin von Kanzlei-Karriere und der Salver Digital GmbH. Seit 2021 hilft sie Steuerfachkräften und angestellten Steuerberatern den passenden Arbeitgeber und optimalen Job zu finden.