Steuerteam als Arbeitgeber (Interview)
Als Außenstehender ist es schwierig zu beurteilen, wie sich Kanzleien als Arbeitgeber voneinander unterscheiden. Wo ist man gut aufgehoben, wenn man sich neu orientieren und die Kanzlei in Darmstadt oder Rimbach wechseln möchte? Heute stellt sich Sebastian Schießling vom Steuerteam unseren Fragen und gibt wertvolle Einblicke in die Kanzlei.
Sebastian Schießling: Guten Tag Frau Salver. Mein Name ist Sebastian Schießling und ich bin Partner im Steuerteam in Landsberg und München. Unsere Kanzlei gehört zu den Marktführern in der Region. Das liegt auch daran, dass unsere Steuerberatungsgesellschaft 2014 als Gegenentwurf zu einer autoritären Kanzlei gegründet wurde und eine besondere Unternehmenskultur bietet. Denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. In unserem modernen Büro in Landsberg, das wir 2018 bezogen haben, arbeiten derzeit 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer herzlichen und kollegialen Arbeitsatmosphäre. Wir sind digitaler Vorreiter in der Region und für die Zukunft gut aufgestellt. Am Standort München sind wir überwiegend in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung für größere Mandanten tätig, in Landsberg ebenfalls, der Fokus liegt aber mehr auf den mittelständischen Mandanten aus der Region. Auf jeden Fall macht es Spaß, bei uns zu arbeiten. Das bekomme ich jedenfalls von unseren Mitarbeitern zurück und wir haben tatsächlich so gut wie keine Fluktuation.
Sebastian Schießling: Das eine – das ist sicherlich unser Miteinander, für das wir auch in der Region bekannt sind. Ich meine, wir sind mittlerweile 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben eine Größe erreicht, wo man in anderen Kanzleien einen Großteil der Kolleginnen und Kollegen gar nicht mehr kennt. Aber wir haben uns das familiäre, kollegiale Miteinander bewahrt und pflegen es auch aktiv. So holen wir im Sommer öfter spontan den Grill raus und verbringen nach Feierabend ein paar Stunden miteinander. Freitags wird auch schon mal ganz traditionell gemeinsam Leberkäs gegessen und ein Bierchen getrunken. Und gepaart mit den fachlich spannenden Themen und Aufgaben kann man bei uns auch richtig Spaß und Freude am Steuerthema in allen seinen Facetten haben.
Sebastian Schießling: Bei uns steht das Team im Mittelpunkt. Und das meine ich ernst. Wir kümmern uns um die Menschen, mit denen wir täglich zusammenarbeiten. Und trotz unserer beachtlichen Größe fühlt man sich nicht wie in einer Großkanzlei. Eher wie in einer kleinen, familiären Kanzlei, nur dass es mehr Kolleginnen und Kollegen sind. Wie eingangs erwähnt, ist das seit unserer Gründung so und tief in unserem Alltag verwurzelt. Das unterscheidet uns auch massiv von anderen Kanzleien in der Region. Von gleich großen, aber auch von kleineren. Und ich bin ganz ehrlich – ich habe noch keinen Tag erlebt, an dem ich mich nicht auf das Team gefreut habe. Und ich habe ja selbst lange Zeit als Angestellter hier gearbeitet, bevor ich die Chance ergriffen habe, in die Partnerschaft einzusteigen.
Sebastian Schießling: Digitalisierung und klare Vorgaben sind uns seit der Kanzleigründung sehr wichtig. Wir sind bereits seit Jahren digitale DATEV-Kanzlei und arbeiten kontinuierlich an der Einführung weiterer digitaler Tools. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich dies insgesamt positiv auf die Zusammenarbeit auswirkt und die Flexibilität für jeden Einzelnen erhöht. Einerseits haben wir dadurch im Alltag auch mal Zeit für einen entspannten Kaffeeplausch mit Kollegen, aber auch die Möglichkeit, Druck aus dem Privatleben zu nehmen. Aber das ist eine andere Frage, oder?
Sebastian Schießling: Man muss ehrlich sein: Das Steuerrecht ist sehr anspruchsvoll. Ständig ändert sich etwas oder es kommen neue Gesetze hinzu. Und dann sind da noch die Fristen, die einen das ganze Jahr über im Takt halten. Und das alles kann man nicht schleifen lassen. Umso wichtiger ist es, dass man nicht auch noch privat mit komplizierten Dingen jonglieren muss, nur weil die Arbeitsbedingungen unflexibel und unbürokratisch sind. Wir sprechen hier von erfahrenen, selbstständig arbeitenden und zuverlässigen Menschen. Deshalb können wir bei uns mit Homeoffice und sehr großzügiger Gleitzeit und freier Gestaltung des Arbeitstages den Druck von dringenden privaten Angelegenheiten nehmen. Das macht alles viel entspannter. Das merke ich vor allem bei den Kolleginnen und Kollegen mit Familie. Und ich denke, das ist auch ein wesentlicher Bestandteil unseres guten Betriebsklimas.
Sebastian Schießling: Die persönliche Entwicklung ist uns sehr wichtig. Man muss aber auch berücksichtigen, dass die Menschen unterschiedlich sind. Die einen wollen sich weiterentwickeln, die anderen wollen nur ihren Job machen. Und beides ist in Ordnung. Insofern gibt es nicht die eine Lösung. Wir setzen uns jedes Jahr mit jedem Mitarbeiter in einem Einzelgespräch zusammen, nehmen uns Zeit und besprechen gemeinsam, wo die Reise hingehen soll. Und wie wir ihn dabei unterstützen können. Das ist für uns auch ein Zeichen der Wertschätzung. Und wenn man will, kann man bis zum Partner aufsteigen. Im Laufe des Jahres organisieren wir dann diverse Fachveranstaltungen und bieten jedem Mitarbeiter Zugang zu hochwertigen digitalen Trainings- und Weiterbildungsplattformen. So ist man jederzeit fachlich sicher und souverän unterwegs.
Sebastian Schießling: Wir suchen, weil wir mit den richtigen Leuten in Kontakt kommen wollen. Wir prüfen im Vorfeld sehr genau, wen wir in unser Team aufnehmen. Fachlich muss es stimmen, aber noch wichtiger ist, dass man auf der gleichen Wellenlänge ist. Prüfen klingt jetzt vielleicht etwas hart… es ist vielmehr so, dass wir uns sehr intensiv mit dem jeweiligen Bewerber auseinandersetzen. Und das ist unserer Meinung nach auch ein Zeichen von Respekt. Denn der andere ist ja bereit, eine große Veränderung in seinem Leben einzuleiten. Und da sollte zumindest grundsätzlich klar sein, dass das auf Dauer funktioniert.
Sebastian Schießling: Das Wichtigste, was ich empfehlen kann: Schaut Euch an, wie eine Kanzlei aufgestellt ist. Bewerbt euch nicht einfach irgendwo, nur weil mit massiven Benefits geworben wird. Das Risiko ist enorm, irgendwo zu landen, wo man die Brände anderer löschen muss. Lernt die Kanzlei kennen und hört auf Euer Bauchgefühl. Und ich lade den Leser ein, unsere Karriereseite zu besuchen und in unsere Kanzlei einzutauchen. Wenn das Bauchgefühl dann „Ja“ sagt, einfach bewerben und dann reden wir darüber, wie der perfekte Job aussieht.