Kanzlei-Karriere

Anzeige

Z/V/D/G als Arbeitgeber (Interview)

Ein Arbeitgeberwechsel in der Steuerberatungsbranche birgt einige Gefahren, derer sich die Arbeitnehmer oft nicht bewusst sind. Denn meist fehlt es an Wissen über die Unterschiede zwischen den Kanzleien und an Einblicken in andere Steuerberatungskanzleien. Doch das muss nicht sein. Mit unserer Interviewreihe ändern wir das. Heute zu Gast: Manuela Heubusch von der Kanzlei Z/V/D/G aus Rosenheim.

Hallo Frau Heubusch - Danke, dass Sie uns heute wertvolle Einblicke in Ihre Kanzlei geben

Kanzlei-Karriere: Stellen Sie sich bitte kurz vor und erzählen auch ein paar Worte zu Ihrer Kanzlei, sodass unsere Leser einen ersten Eindruck bekommen.

Manuela Heubusch: Hallo – Gerne stelle ich mich kurz vor. Mein Name ist Manuela Heubusch von der Z/V/D/G aus Rosenheim. Ich bin eine von 3 Partnern in unserer Kanzlei. Wir sind eine interdisziplinäre Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung und beraten und betreuen schwerpunktmäßig familiengeführte mittelständische Unternehmen in allen steuerrechtlichen Themen. Wir sind seit 1962 am Markt und haben uns einen exzellenten Ruf in und außerhalb der Region aufgebaut. Unser rund 40-köpfiges Team aus allen Altersklassen arbeitet kollegial und professionell zusammen. Alle ziehen an einem Strang.

Jede Kanzlei hat die EINE Sache, die sie besonders macht - Sehen wir uns an, was die Z/V/D/G als Arbeitgeber auszeichnet

Kanzlei-Karriere: Können Sie unseren Lesern kurz erzählen, was Ihre Steuerberatung als Arbeitgeber von anderen unterscheidet? Was ist die EINE Sache, die Sie abhebt?

Manuela Heubusch: Ich denke, das Besondere ist die Kombination aus fachlich abwechslungsreichen und spannenden Themen, die man in einer Kanzlei unserer Größe nicht unbedingt erwarten würde, und unserem tollen Team. Obwohl wir uns fachlich auf einem hohen und professionellen Niveau bewegen, geht das Team wertschätzend und familiär miteinander um. Ellenbogen und politische Spielchen gibt es bei uns nicht. 

Und das ist eine spannende Kombination gerade für Steuerexpertinnen und Steuerexperten, die den nächsten Schritt machen und fachlich etwas erreichen wollen, ohne gleich in eine anonyme Großkanzlei zu wechseln, wo sie dann nur noch eine Personalnummer sind. Bei uns wird jeder unabhängig von Berufserfahrung, Alter oder sonstigen Merkmalen herzlich im Team aufgenommen und integriert. Wissen wird offen geteilt, und man unterstützt sich gegenseitig im Alltag. Und ich bin stolz darauf, sagen zu können: Wir haben einen Ort geschaffen, an dem man mit Spaß und Freude am Steuerrecht arbeiten kann.

Ein gutes und stimmiges Miteinander ist entscheidend, um mit Spaß am Steuerrecht arbeiten zu können

Kanzlei-Karriere: Was können Sie uns über das Miteinander erzählen? Gibt es etwas, das die Menschen dort draußen unbedingt wissen sollten?

Manuela Heubusch: Wir sind über Jahrzehnte gewachsen und haben eine sehr geringe Fluktuation. So gibt es bei uns eine tolle Mischung aus Kolleginnen und Kollegen aller Altersgruppen. Und in den letzten Jahren ist auch der Anteil an Akademikern bei uns gestiegen. Im Alltag gibt es keine Unterschiede: Man geht kollegial, professionell und familiär miteinander um und kümmert sich umeinander. Die Jungen bringen neue Impulse ins Team, während die „alten Hasen“ ihr Wissen aus jahrelanger Praxis gerne weitergeben. 

Das ist mit ein Grund, warum wir gemeinsam auf der Arbeit so viel Spaß haben. Und die gute Stimmung spürt man tatsächlich direkt schon beim Reinkommen. Ich denke, dazu trägt auch bei, dass wir uns Rituale geschaffen haben, wie zum Beispiel das gemeinsame Frühstück. Und natürlich, dass es spontane und auch geplante Veranstaltungen gibt. Bei diesen lernt man sich schnell und unkompliziert kennen. Generell ist man als neuer Mitarbeiter schnell an Bord und wird reibungslos ins Team integriert.

Eine gute Organisation und strukturierte Arbeitsweise machen den Alltag einfacher

Kanzlei-Karriere: Ein komplexer Job verlangt nach klaren Strukturen, festen Abläufen und einheitlichen Vorgaben. So kommen neue Kollegen schnell an Bord, und die Arbeit geht leichter von der Hand. Auch die digitale Arbeitsweise ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Wie sieht das bei Ihnen aus?

Manuela Heubusch: Digitalisierung und gut dokumentierte Vorgaben sind das A und O. Nicht nur, um eine durchgängig hohe Qualität zu erreichen, sondern auch, um die Mitarbeiter zu entlasten. Wir haben die Digitalisierung immer als das gesehen, was sie letztendlich ist: Ein Mittel, um moderner, schneller und reibungsloser zu arbeiten. Ich würde sagen, die Steuerberatung ist aufgrund der Dynamik im Steuerrecht ein anstrengender Beruf. Da sollte man nicht noch mehr Stress haben, nur weil die Arbeitsweise im letzten Jahrtausend stehen geblieben ist.

Das Schöne ist ja auch, dass durch die eingesparte Organisationszeit mehr Raum für den Austausch im Team bleibt. Und das ist uns sehr wichtig. Die gute Dokumentation macht es außerdem für neue Kolleginnen und Kollegen sehr leicht, schnell und sicher an Bord zu kommen. Und die 5 Teamleiter kümmern sich zusätzlich um ihre Teammitglieder. Wir als Chefs sind natürlich auch immer ansprechbar.

Flexibilität im Job nimmt den Druck aus dem privaten Alltag

Kanzlei-Karriere: Menschen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sind permanent unter Druck. Fristen und kontinuierliche Änderungen im Steuerrecht sind an sich schon schwer zu managen. Die meisten Fachkräfte sind froh, wenn sie zumindest den Druck aus dem privaten Alltag nehmen können. Wie gehen Sie damit um?

Manuela Heubusch: Ja, Flexibilität ist ein großes Thema. Sowohl für unsere jungen Kolleginnen und Kollegen, die sich weiterbilden wollen, als auch für Mitarbeiter, die bereits Familie haben. In beiden Fällen entsteht der Druck oft dadurch, dass man zeitlich und örtlich unflexibel ist. Das haben wir bei uns früh erkannt. Und uns entschieden, durch Flexibilität den Druck aus diesen Situationen zu nehmen. Bei uns kann jeder unbürokratisch von zu Hause aus arbeiten und seine Arbeitszeit flexibel gestalten. 

Wir machen nach einer Einarbeitungszeit auch 100% Homeoffice möglich, wenn es fachlich passt. Und sind erfahren darin, Kolleginnen und Kollegen, die remote arbeiten, ins Team zu integrieren. Die Arbeitszeit kann flexibel eingeteilt und geplant werden. Man kann die Wochenstunden nach oben und unten anpassen. Ob man dann die Arbeit auf 6 Tage verteilt und jeden Tag früh Feierabend macht oder eine 4-Tage-Woche für sich realisiert, kann jeder selbst entscheiden. Genauso ist es für uns in Ordnung, wenn man seine Arbeit z.B. um die individuelle Betreuungssituation herum plant. 

Wir vertrauen unseren Mitarbeitern und wissen, dass sie ihre Arbeit selbstständig und eigenverantwortlich vernünftig organisieren. Das ist auch etwas, was die wenigsten von uns denken, wenn sie zum ersten Mal mit uns in Kontakt kommen.

Aufstiegsmöglichkeiten und eine fundierte fachliche Fortbildung sind wichtig

Kanzlei-Karriere: Die Möglichkeit, Karriere zu machen und innerhalb der Kanzlei aufzusteigen, ist vielen Fachkräften wichtig. Aber auch die kontinuierliche fachliche Fortbildung bei Gesetzesänderungen. Was erwartet neue Kollegen bei Ihnen? 

Manuela Heubusch: Ich habe es eingangs angedeutet. Da wir sowohl in der Steuerberatung, der Wirtschaftsprüfung als auch in der Rechtsberatung tätig sind, bieten wir eine fachliche Vielfalt, die man sonst nur aus wesentlich größeren Kanzleien kennt. Und das in einem Team, das sich im Beratungs- und Gestaltungsalltag gegenseitig unterstützt und fördert. Das ist ein enormer Vorteil, wenn man fachlich mehr erreichen will.

Außerdem fördern wir alle Arten der Weiterbildung. Sei es zum Fachassistenten, zum Steuerfachwirt, ein ergänzendes Studium oder zur Vorbereitung auf das Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferexamen. Das Schöne ist, dass man dabei vom gesamten Team und von uns Chefs unterstützt wird. Im Alltag halten wir uns mit hochwertigen Online-Seminaren und Weiterbildungsformaten auf dem Laufenden. Außerdem tauschen wir uns im Team systematisch aus. So sind wir fachlich immer auf dem neuesten Stand und können unsere Mandanten sicher und souverän beraten.

Ein attraktiver Arbeitgeber und trotzdem permanent auf Mitarbeitersuche - Wie passt das zusammen?

Kanzlei-Karriere: Die meisten Steuerberatungen suchen nur punktuell nach neuen Mitarbeitern. Was steckt dahinter, wenn ein attraktiver Arbeitgeber wie Sie ständig auf der Suche ist?

Manuela Heubusch: Eigentlich ist es ganz einfach. Wir sind sehr wählerisch bei der Auswahl neuer Kolleginnen und Kollegen. Und das aus zwei einfachen Gründen: Wir schätzen unser Team und unsere Zusammenarbeit. Da muss jemand Neues menschlich passen. Und auf der anderen Seite geht es auch darum, zu respektieren, dass sich jemand bewusst dafür entscheidet, etwas in seinem Leben verändern zu wollen. Und da sollte es dann auch langfristig passen. 

Denn es gibt einfach nichts Schlimmeres für alle Beteiligten, als wenn man nach ein paar Monaten merkt, es passt nicht. Und deshalb gehen wir aktiv nach außen, um mit den passenden Menschen in Kontakt zu kommen. Auf der Suche und gleichzeitig ein guter Arbeitgeber zu sein, schließt sich eben nicht aus.

Ein Jobwechsel ist eine wichtige Entscheidung - Arbeitgeber müssen transparente Einblicke gewähren

Kanzlei-Karriere: Es gibt Stellenangebote wie Sand am Meer… Gibt es noch etwas, das Sie möglichen Interessenten mit auf den Weg geben möchten? Was sollte man unbedingt noch wissen? Und wo können unsere Leser Ihre Kanzlei besser kennenlernen?

Manuela Heubusch: Eigentlich habe ich weitestgehend alles gesagt. Ich lade alle Steuerfachleute ein, uns online besser kennenzulernen. Wenn es fachlich grundsätzlich passt, und noch viel wichtiger, wenn man ein „gutes Bauchgefühl“ hat, dann sollte man mit uns in den Kontakt treten. Wir führen mit jedem Bewerber immer erst ein telefonisches Erstgespräch, um sich unverbindlich auszutauschen.

Anzeige

Du arbeitest in einer Steuerberatung und möchtest diese Kanzlei noch besser kennenlernen? Dann klicke auf diesen Link, um zur Karriereseite zu gelangen.

  • Jessica Salver ist Geschäftsführerin von Kanzlei-Karriere und der Salver Digital GmbH. Seit 2021 hilft sie Steuerfachkräften und angestellten Steuerberatern den passenden Arbeitgeber und optimalen Job zu finden.