Kanzlei-Karriere

Fakten für Steuerprofis

Der Faktencheck für Steuerprofis

Man wechselt nicht, wenn es passen würde. Aber das Problem: Den meisten Arbeitnehmern fehlt die Erfahrung mit anderen Kanzleien, und sie wissen nicht, wie es dort aussieht. Das ändern wir.

Fakt #1

Es war nie einfacher und zugleich schwerer den Job zu wechseln

Vor 10 Jahren war es für Berufsträger und Steuerfachkräfte noch entscheidend, auf eine stabile und erfüllende Anstellung zu hoffen. Heute kämpfen über 13.143 Steuerberatungsgesellschaften um bundesweit rund 200.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Branche. Es ist leicht, irgendeine Stelle zu finden. Doch das Überangebot an Arbeitsplätzen birgt erhebliche Risiken für Angestellte. Manche Kanzleien übertreffen sich sogar in ihren Versprechungen, um Mitarbeiter zu gewinnen. Häufig bleiben diese Zusagen unerfüllt. Wer sich dadurch zu häufigem Wechsel gezwungen sieht, riskiert Lücken im Lebenslauf – und verliert die Attraktivität für seriöse und etablierte Kanzleien.

Fakt #2

Die meisten Steuerprofis kennen nur eine handvoll Kanzleien von innen

Mehr als 800 Interviews mit Berufsträgern und Steuerfachkräften haben gezeigt, dass die meisten Arbeitnehmer nur in wenigen Kanzleien praktische Erfahrungen gesammelt haben. Es mangelt oft an umfassender Kenntnis über andere Arbeitsweisen und daran, welche Möglichkeiten es abseits von klassischen Benefits gibt. Einige Plattformen nutzen dieses Defizit aus und werben mit vermeintlich unabhängiger Beratung, obwohl im Hintergrund das Ziel einer Vermittlung und ein „Kopfgeld“ steht. Dabei bleibt eine entscheidende Frage oft unbeantwortet: Wie gut passt der neue Job wirklich zur Praxis und zu den individuellen Bedürfnissen?

Fakt #3

Die meisten Kanzleien kommunizieren nicht klar und eindeutig

Viele Kanzleien haben Schwierigkeiten, sich als Arbeitgeber klar und verständlich zu präsentieren. Fast alle Unternehmen in der Steuerberatungsbranche sind als Arbeitgeber nicht eindeutig positioniert. Eine klare Positionierung bedeutet, dass Arbeitnehmer die Ziele, Werte und Kultur des Unternehmens transparent wahrnehmen können. Dadurch steigt das Risiko für Arbeitnehmer, und sie zögern, sich zu bewerben. Obwohl es viele Möglichkeiten auf dem Markt gibt, wird oft ein unnötiger Kompromiss eingegangen, statt den nächsten Karriereschritt gezielt anzugehen.

So hilft diese Webseite

Eigenständig als Fachkraft die passende Kanzlei finden

Diese Webseite hat das Ziel, Steuerprofis zu unterstützen und ihnen wertvolle Orientierung zu bieten. Wir zeigen auf, wie man eine Kanzlei findet, die wirklich zu den eigenen Vorstellungen passt, wie man geschickt Marketing-Fallen vermeidet und langfristig unvorteilhafte Bewerbungen bei ungeeigneten Kanzleien umgeht.

Der Weg zur passenden Kanzlei​

01

Warum der Faktenscheck wichtig ist

Der nächste Schritt

02

Worin sich Kanzleien unterscheiden

03

Wie der Personalmarkt tickt

04

Wie man die passende Kanzlei findet