Kanzlei-Karriere

Kanzleien verstehen

Was Steuerprofis über Steuerkanzleien wissen müssen​

Die meisten Kanzleien sehen von außen gleich aus. Dabei ist die Wahl des richtigen Typs als Arbeitnehmer entscheidend für die langfristige Zufriedenheit und eine sichere Karriere.

Das grundlegende Problem

Steuerprofis sind loyal und kennen nur wenige Kanzleien von innen

Obwohl Steuerberater und Fachkräfte heute die freie Wahl haben, kennen sie oft die feinen Unterschiede nicht, die für einen sicheren Jobwechsel und langfristige Perspektiven notwendig sind. Damit fehlt Ihnen wichtiges Wissen.

Fakt 1

Es gibt verschiedenen Typen von Kanzleien. Jeder Typ bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit und ist für manche Arbeitnehmer besser geeignet als für andere.

Fakt 2

Die meisten Steuerberater sind aus Unwissenheit nicht glasklar positioniert oder vermeiden dies sogar bewusst, um wahllos Bewerbungen zu generieren.

Fakt 3

Richtig gut Steuerberater haben das erkannt und geben authentische Einblicke und können genau sagen, wer menschlich und fachlich zu Ihnen passt.

Du kennst deine eigene Branche nicht

Warum man als Fachkraft die Kanzlei-Typen kennen muss

Als Experten für die Steuerberatungsbranche haben wir einen einmaligen Blickwinkel auf den Personalmarkt und die Kanzleien. Wir kennen die Branche besser, als sie sich selbst. Aus mehr als 800 Interviews mit Berufsträgern und Fachkräften, sowie der Beratung von Kanzleien konnten wir folgende Kanzlei-Typen identifizieren. Jeder Typ bringt seine ganz eigenen Stärken und Schwächen als Arbeitgeber mit. Nicht jeder Kanzlei-Typ ist unmittelbar für einen Steuerprofi geeignet. Vielmehr muss man vorab prüfen, ob die eigenen Ziele, Erwartungen und menschlichen Eigenschaften passen.

Der Einzelkämpfer

Ein Steuerberater mit einer handvoll angestellten oder freien Mitarbeitern. Fachkräfte sind meistens Generalisten. Es werden kleine Mandanten aus dem Ort oder der Region betreut. Freundschaftlich-familiäres Miteinander.

Die kleine Kanzlei

Meistens maximal zwei Steuerberater. Haben sich zu einer Kanzlei zusammengeschlossen. Betreuen kleine bis mittlere Mandanten und sind in der Regel gut digitalisiert. Enges, direktes und familiäres Miteinander.

Regionale Digitalkanzlei

Meistens Partnerschaft aus mehreren Steuerberatern. Bereits seit Jahrzehnten am Markt und gut digitalisiert. Betreuen mittelständische Mandanten vorrangig in der laufenden Steuerberatung. Kollegiales und freundschaftliches Miteinander.

Gehobene Mittelstandsberatung

Überregional bekannte Kanzleien mit einer hohen Anzahl an Steuerberatern. Betreuen den gehobenen Mittelstand in Gestaltungsfragen, betriebswirtschaftlichen Fragen und der laufenden Buchhaltung. Kollegial-professionelles Miteinander.

Steuergestaltungskanzlei

Bundesweit und oft auch international tätige Beratungen mit mehreren Partnern und einem akademisch geprägten Team. Fokus liegt auf der Steuergestaltung und Beratung von Family-Offices, Mittelständlern und Unternehmern. Lockeres, professionelles und kollegiales Miteinander.

Steuerkonzern

Oft auch als Big-4 oder Next-10 bekannte Kanzlei-Konzerne. Stark spezialisierte, akademisch geprägte Teams. Interdisziplinäre Arbeit mit Unternehmensberatern, WPs, Rechtsanwälten. Es wird viel Leistung erwartet und das Miteinander ist ebenfalls professionell und leistungsorientiert.

Personalmarketing

Was machen "gute" Kanzleien besser?

Tatsache ist: Kanzleien kommen um Personalmarketing nicht herum. Und es ist vollkommen okay für Steuerprofis sichtbar und wahrnehmbar zu werden. Die Frage ist immer, wie Kanzleien an die Mitarbeitersuche herangehen. Werden Schnellbewerbungen provoziert, um überhaupt mal wieder Bewerbungen zu bekommen. Oder, baut die Kanzlei langsam und sorgfältig eine Beziehung auf, gibt Einblicke und versucht sich vorab erlebbar zu machen. In der Regel sind das die besseren Arbeitgeber, da sie Berufsträger und Fachkräfte mehr wertschätzen. Hier wird auch nur eingestellt, wenn es menschlich und fachlich passt. Hat man als Arbeitnehmer ein „gutes Bauchgefühl“, dann wird es in der Regel auch gut passen. Mehr dazu findest Du in unserem Magazin.

Den Personalmarkt verstehen

Was ist für Steuerprofis am Personalmarkt realisierbar?

Darf man wählerisch sein und Ansprüche stellen? Hat man als Berufsträger oder Fachkraft die Freiheit, seine Wünsche und Interessen in den Mittelpunkt zu stellen? Um die Frage zu beantworten, werfen wir im nächsten Schritt einen Blick auf den Personalmarkt und durchleuchten ihn mit realen Zahlen, Daten und Fakten. Damit man sicher und selbstbewusst den passenden Job findet.

Der Weg zur passenden Kanzlei​

01

Warum der Faktenscheck wichtig ist

02

Worin sich Kanzleien unterscheiden

Der nächste Schritt

03

Wie der Personalmarkt tickt

04

Wie man die passende Kanzlei findet