Kanzlei-Karriere

Bestmöglich vorbereitet sein

Den aktuellen Personalmarkt in der Steuerberatungsbranche verstehen

Wer den Personalmarkt versteht und sich realistisch verorten kann, kann Lösungen mit seinem jetzigen Arbeitgeber finden oder sicher und mit System einen neuen Job finden.

Grundsätzliches

Die Vermessung des Personalmarkts in der Steuerbranche

Das Gespräch mit der Geschäftsführung zu suchen, ist meistens die bessere Alternative. Aber in manchen Fällen ist ein Wechsel tatsächlich sinnvoll. In diesen Fällen sollte man seinen Wert – auch jenseits des Gehalts – kennen und wissen, was man von neuen Arbeitgebern erwarten kann. Außerdem bietet es sich an, mal einen Blick in andere Kanzleien zu werfen, um zu verstehen, was möglich ist. Um diese Themen kümmern wir uns auf dieser Seite.

Eine besondere Arbeitsmarktsituation

Die Vermessung des Personalmarkts in der Steuerbranche

Als Arbeitnehmer bewegt man sich im Personalmarkt. Um den eigenen Wert realistisch einschätzen zu können, braucht man ein paar Eckdaten. Denn beim Personalmarkt in der Steuerberatungsbranche handelt es sich um einen kleinen Markt. Und um einen der schwierigsten Märkte überhaupt in Deutschland. Seit 2013 hat sich die Anzahl der Steuerberatungskanzleien verdoppelt, während die Anzahl der Arbeitnehmer relativ konstant geblieben ist. Kanzleien sind deshalb aktiv auf der Suche. Steuerprofis haben deshalb heute die Qual der Wahl. Und müssen sehr sorgfältig abwägen, welchen Arbeitgeber sich auswählen.
Beschäftigte in der Steuerbranche*
0
Angestellte Steuerberater*
0
Steuerfachwirte*
0
Steuerfachangestellte*
0
Neue angestellte Steuerberater als Angestelle pro Jahr**
0
Auszubildende zum Steuerfachangestellten in 2023
0
Steuerberatungsgesellschaften**
0
Angestellte in der Steuerberatung pro 100.000 Einwohner.
0

*Laut Statistik-Portal (Berufe im Blick) des Arbeitsamts. Daten kommen aus den Meldungen zur Sozialversicherung und beziehen sich auf das gesamte deutsche Bundesgebiet in 2023. Nicht mit eingerechnet sind die Bürokräfte. Diese werden nicht der Steuerberatung zugeordnet, da die Stellenbezeichnungen keinen steuerspezifischen Schlüssel besitzen.

Laut Steuerberaterkammer gibt es in Deutschland 91.178 Steuerberater. Davon entfallen 29.778 auf angestellte Steuerberater. Von diesen müssen 7.901 Syndikus-Steuerberater abgezogen werden, sodass sich eine Gesamtzahl von 21.877 angestellten Steuerberatern in Steuerberatungsgesellschaften ergibt. Die Zahlen sind damit noch geringer, als die vom Arbeitsamt gemeldeten.

**Quelle: https://www.bstbk.de/downloads/bstbk/ebooks/Berufsstatistik-2023.pdf

Das passende Gehalt

Welches Gehalt ist in der Steuerberatungsbranche realistisch?

Eines vorweg: Ein gutes Gehalt ist grundsätzlich wichtig und wird von gut aufgestellten Kanzleien auch bezahlt. Leider werden im Personalmarketing utopisch hohe Gehälter als Lockmittel genutzt. Aber… oft sind die Erwartungen an Leistung und Einsatzbereitschaft entsprechend hoch. Den wahren Stress entdeckt man erst nach Arbeitsantritt. Deshalb lohnt sich immer ein realistischer Blick auf Gehaltsangaben aus offiziellen Quellen. Hier ein Ausblick. Details und mehr Informationen findet man im Entgeltatlas der Arbeitsagentur (Daten aus den Meldungen zur Sozialversicherung).
Durchschnittlicher Verdienst eines angestellten Steuerberaters in Deutschland*
0 € mtl.
Durchschnittlicher Verdienst eines Steuerfachwirts in Deutschland*
0 € mtl.
Durchschnittlicher Verdienst eines Steuerassistenten in Deutschland*
0 € mtl.
Durchschnittlicher Verdienst eines Steuerfachangestellten in Deutschland*
0 € mtl.

*Hier geht es zu den Detaildaten im Statistikportal der Arbeitsagentur. Klicke auf deine Jobbezeichnung, um die Daten aufzurufen: Steuerberater, Steuerfachwirt, Steuerfachangestellter, Steuerassistent

Empathie macht gute Kanzleien aus

Gute Kanzleien wissen was einen bewegt

Gute Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche haben immer einen Blick für die individuellen Situationen Ihrer Arbeitnehmer. Oft arbeiten die Chefs hart an der Verbesserung Ihrer Kanzlei, um diese für Steuerleute noch attraktiver zu machen. Sie investieren Freizeit unter der Woche und oft auch Wochenendzeit. Sie beschäftigen sich intensiv mit den Wünschen, Sorgen und Nöten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb können die guten Kanzleien diese Punkte auch in Ihrem Marketing sicher und präzise adressieren. Dann geht es im Personalmarketing nicht mehr um Stellen, sondern um die Menschen. Wie sieht eine solche Kanzlei aus?

So sieht es in anderen Steuerberatungen aus

Einen Blick in andere Kanzleien werfen

Fakt ist, dass Steuerprofis loyale Menschen sind. Sie bleiben oft lange bei ihren Arbeitgebern. Ein Jobwechsel ist oft die Ausnahme und kommt nicht oft im Leben vor. Deshalb fehlt die Erfahrung mit anderen Kanzleien. Mit unserer Interview-Reihe geben wir online Einblicke in besondere Kanzleien, in denen man als Steuerprofi mehr als nur ein Mitarbeiter ist.

Der nächste Schritt

Sicher und ohne Risiko die richtige Kanzlei finden

Der Personalmarkt in der Steuerberatungsbranche ist hart umkämpft. Und manchen Arbeitgebern ist jedes Mittel im Marketing recht, um Bewerber zu bekommen. Auf der folgenden Seite zeigen wir, worauf man achten muss und welche Wege optimal sind.

Der Weg zur passenden Kanzlei

01

Warum der Faktenscheck wichtig ist

02

Worin sich Kanzleien unterscheiden

03

Wie der Personalmarkt tickt

Der nächste Schritt

04

Wie man die passende Kanzlei findet