Kanzlei-Karriere

Orientierungsphase - Ratgeber für Steuerfachkräfte

Als Steuerfachangestellter / Steuerfachwirt nach der Familienzeit noch einmal beruflich durchstarten - Was ist am Markt möglich?

Du bist ein alter Hase in der Steuerberatungsbranche, hast schon viel gesehen und noch mehr erlebt. Als deine Kinder noch klein waren, hast du deine Karriere etwas zurückgestellt und dich um die Familie gekümmert. Nebenbei hast du gearbeitet, bist deinem Chef und deinen Kolleginnen und Kollegen über Jahre und Jahrzehnte treu geblieben. Vielleicht hast du in all den Jahren wenig an dich und deine beruflichen Wünsche gedacht. Die Betreuung der Kinder und das Wohlergehen der Familie waren immer wichtiger als deine berufliche Selbstverwirklichung. 

Jetzt ist der Nachwuchs auf der Zielgeraden oder schon aus dem Haus und nach all den Jahren fragst du dich in ruhigen Stunden: Was will ich noch erreichen? Ist noch mehr möglich? Habe ich eine Zukunft in der digitalen Zukunft der Steuerberatungsbranche? Oder war es das? Und kann ich jetzt noch durchstarten, ohne gleich wieder auf Hobbys und Freizeit zu verzichten? Da du aber noch nie eine andere Kanzlei kennengelernt hast, bist du unsicher, was für dich auf dem Markt möglich ist.

Meine persönliche Bitte: Das Lesen dieses Beitrags und der weiteren Inhalte kostet dich Zeit. Diese Zeit ist gut investiert. Deshalb: Gib nicht zu früh auf, wir werden dir alles vermitteln, was du zur Orientierung benötigst.

Das Problem: Deine Loyalität ist ein Nachteil

In all den Jahren bist du deiner Kanzlei treu geblieben. Vielleicht hast du in all den Jahren ein- oder zweimal gewechselt. Tatsache ist aber, dass Du höchstwahrscheinlich gar nicht weißt, welche Möglichkeiten Dir offen stehen und wie begehrt Du auf dem Arbeitsmarkt bist. Vor allem aber weißt du wahrscheinlich nicht, worauf du bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers achten solltest oder wie du deine neuen Ziele deinen derzeitigen Chefs vermitteln kannst. Wenn diese dich wertschätzen, sollten fachlich spannende Mandanten, Themen und Fälle kein Problem sein. Und Zeit für die Karriere sollte es auch geben. Wenn du aber etwas anderes sehen willst, dann wirst du von dem Überangebot an Jobs mehr als erschlagen. Denn das eigentliche Problem ist nicht, einen neuen Job zu finden.

Die Gefahr: Man fällt auf Versprechen rein

Die Wahrheit ist: Jede Kanzlei würde dich mit Kusshand nehmen. Jahrzehntelange Erfahrung, DATEV-Expertise und vielleicht bist du auch schon fortgeschritten im digitalen Arbeiten. Kurz: Aus Sicht der Kanzleien bist du ein Traum. Und deshalb werden sie alles tun, um dich zu ködern und zu überzeugen. Die Gefahr dabei ist, dass du dich vielleicht blenden lässt und von außen nur schwer einschätzen kannst, ob die Kanzlei wirklich das ist, was sie verspricht. Dann kann es passieren, dass du aus Enttäuschung wieder wechseln musst. Und dein attraktiver Lebenslauf kann für Top-Kanzleien schnell nicht mehr interessant sein. 

Deshalb ist es sehr wichtig, die Kanzleisuche mit Ruhe und Bedacht anzugehen und erst einmal zu verstehen, wie der Markt für dich als Arbeitnehmer aktuell aussieht. Denn vielleicht gehst du noch von völlig falschen Vorstellungen aus, die für dich eher nachteilig sind. Bevor wir dir einen Überblick über den Personalmarkt in der Steuerberatungsbranche geben, ein paar Worte dazu, warum wir so viel darüber wissen.

Warum wir Dir das erzählen

Warum dürfen wir Dir das erzählen? Seit 2021 arbeite ich mit meinem Team für ausgewählte, mittelständische Kanzleien in ganz Deutschland. Wir haben bisher mehr als 400 Steuerfachkräfte in ganz Deutschland interviewt und kennen deren Probleme, Wünsche und Bedürfnisse. Wir haben Einblicke in moderne digitale Kanzleien und wissen, was richtig gute Steuerberatungen ausmacht. Insofern wissen wir auch: Es gibt immer noch Steuerberater, die das fehlende Wissen der Steuerfachkräfte ausnutzen. Zu deren Nachteil: Denn sie fallen auf Versprechungen herein, die nicht eingehalten werden. Darunter leiden dann die sehr gut aufgestellten Kanzleien, die grundsätzlich kritischer mit sich selbst sind und nichts Falsches oder Vorsätzliches kommunizieren würden. Deshalb ist es für uns eine Herzensangelegenheit, dass Du genau weißt, was Du heute von einem richtig guten Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche erwarten kannst. Nur so kannst Du fundiert und sicher Entscheidungen treffen.

Was als Nächstes kommt

Jetzt hast Du eine bessere Vorstellung von der grundsätzlichen Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Steuerberatungsbranche. Wenn Du herausfinden möchtest, was für Dich möglich ist, dann schau Dir einfach die verschiedenen Leitfäden auf dieser Seite an. Schritt für Schritt helfen wir Dir, Deine Möglichkeiten auszuloten und Sicherheit zu gewinnen. Sei es für ein klärendes Gespräch mit Deinem jetzigen Chef oder bei der Suche nach einer optimal aufgestellten Kanzlei, in der Du Deine Wünsche verwirklichen und beruflich durchstarten kannst, ohne privat im Stress unterzugehen.

Checklisten & Tipps

Hier findest Du zusätzliche, wertvolle Werkzeuge, die Dich bei der Suche nach einem besseren Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche unterstützen. Du findest Hinweise auf die Checklisten und Tipps in den einzelnen Inhalten des Ratgebers, sodass Du diese nur bei Bedarf durchlesen brauchst.