Passende Ressourcen
- All Posts
- Back
- Steuerfachkräfte
Suchphase - Ratgeber für Steuerfachkräfte
Einführung - Diese eine Sache musst Du über die Personalsuche von Kanzleien verstehen
- Zuletzt angepasst am:August 21, 2024
- Erstellt von:Jessica Salver
- Welcher Schritt:Suche
Vielleicht befindest du dich gerade in einer Lebensphase, in der du dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst. Und während dir das Thema durch den Kopf geht, tauchen tausend Fragen auf.
Denn jetzt geht es vielleicht das erste Mal in deinem Berufsleben darum, was dir wirklich wichtig ist und wie du das passende Unternehmen findest. Und das ist gar nicht so einfach.
Natürlich ist es keine Kunst, irgendeine Kanzlei zu finden. Denn alle suchen. Alle wollen Stellen besetzen und würden dich sofort mit Kusshand nehmen. Fachlich passt man vielleicht überall rein.
Aber wie sieht es mit der menschlichen Passung aus? Was ist mit deinen Wünschen und Bedürfnissen? Und wie findest du genau die Kanzlei, die zu dir passt und bei der du gerne bleibst?
Ein ernstgemeinter Tipp: Dieser Beitrag wird womöglich dein Leben mehr beeinflusse, als du gerade denkst. Lies ihn dir mindestens einmal, wenn nicht sogar mehrmals durch. Und dann folge unseren Empfehlungen und alles wird gut.
Gute und schlechte Kanzleien suchen aktiv
Eines muss man in Bezug auf die Personalsuche verstehen: Gute und weniger gute Kanzleien sind gleichermaßen in den digitalen Kanälen unterwegs. Die weniger guten, weil sie dich dort in deinen schwachen Momenten abholen können. Wenn du daran zweifelst, dass es eine Alternative gibt, oder wenn du mal wieder „die Schnauze voll“ von deinem aktuellen Arbeitgeber hast.
Sie versuchen, deinen schwachen Moment auszunutzen und dich so schnell wie möglich in eine Bewerbung zu kriegen. Ob du auch menschlich in die Kanzlei passt, ist ihnen egal. Denn diese Kanzleien wollen nur ihren kurzfristigen, brennenden Bedarf decken. Du bist ihnen eigentlich egal.
Gute Kanzleien setzen dich nicht unter Druck
Wirklich gute Kanzleien suchen auch. Aber ihr Ziel ist ein ganz anderes: Sie suchen unter allen Fachkräften auf dem Markt die, die zu ihnen passen. Denn sie wissen, dass es um eine langfristige Perspektive geht. Sie werden dich nie dazu überreden, dich in „60 Sekunden“ zu bewerben und dich unter Druck setzen.
Diese Kanzleien geben dir genügend Zeit, sie gründlich kennenzulernen. Sie werden immer wieder versuchen, mit dir in Kontakt zu treten, um dir die fehlenden Informationen zu geben, auf deren Grundlage du eine sichere und risikoarme Entscheidung treffen kannst. Für diese Kanzleien ist es auch in Ordnung, wenn du woanders hingehst, wenn du dort besser zurechtkommst.
Du zahlst den Preis für Spontanbewerbungen
Das Problem in deiner jetzigen Situation? Als loyaler Steuerfachkraft wechselst du nicht so oft den Arbeitsplatz. Deshalb fehlen dir die Informationen, um die guten von den schlechten Kanzleien in deiner Region zu unterscheiden. Wenn du jetzt überstürzt auf irgendein Stellenangebot reagierst, wird Folgendes passieren.
Wir haben das (leider) schon so oft erlebt: Weil du den Kanzleien grundsätzlich vertraust, wirst du dich irgendwo bewerben und den großen Versprechungen folgen. Man verspricht dir das Blaue vom Himmel und du fängst voller Elan in der neuen Kanzlei an.
Aber schon nach ein paar Wochen merkt man: Ich bin hier völlig falsch. Ich komme vom Regen in die Traufe. Hier ist es eigentlich nicht besser als in der alten Kanzlei. Also sucht man wieder. Und so reiht sich Erfahrung an Erfahrung und mit viel Glück findest du irgendwann eine Kanzlei, die nicht nur ein Kompromiss ist.
Bedauerlicherweise hast du dann so viele Stationen in deinem Lebenslauf angesammelt, dass die passende Kanzlei abwinkt. Sie hält dich für einen potenziellen Wechselkandidaten und sortiert dich aus. Und dann verliert ihr beide.
Und das darf unserer Meinung nach nicht passieren. Warum wissen wir das alles?
Wähle die Kanzlei bewusst aus
Wir arbeiten seit Jahren intensiv und ausschließlich in der Steuerberatungsbranche. Wir haben eine hohe dreistellige Zahl von Interviews und Persönlichkeitstests durchgeführt und kennen die Zahlen, Daten und Fakten des Personalmarkts wie kein anderer. Wir helfen den richtig guten Kanzleien tagtäglich, menschlich passende Mitarbeiter zu gewinnen.
Deshalb wissen wir auch: Steuerfachkräfte sind loyale, gewissenhafte und zielstrebige Menschen. Sie wechseln selten den Arbeitgeber. Und weil das so ist, verdienen sie den besten Arbeitgeber. Ein Team, in das sie menschlich passen und in dem sie sich fachlich entfalten können. Doch oft fehlt die Erfahrung, denn ein Wechsel ist ein seltenes Ereignis. Deshalb geben wir mit unserer Expertise Sicherheit und einen klaren roten Faden.
Eigenständig in 2–4 Wochen zum neuen Job
Mach dir eines klar: Egal wie schlecht es bei deinem jetzigen Arbeitgeber läuft, du hast keinen akuten Handlungsdruck. Du kannst und sollst deine Suche strukturieren und in Ruhe angehen. Du brauchst dafür weder Erfahrung noch Druck. In zwei, maximal vier Wochen können wir gemeinsam dein Problem lösen. Ohne Außenstehende, die ihre eigenen Ziele verfolgen.
Wir nehmen dich im übertragenen Sinne an die Hand und geben dir Werkzeuge wie Leitfäden und Checklisten an die Hand. Damit kannst du an einem Wochenende oder abends Kanzleien suchen und vorsortieren. Du lernst die Feinheiten kennen, die eine Top-Kanzlei von einer normalen Kanzlei unterscheiden. Außerdem zeigen wir dir, wo und wann bei dir die Alarmglocken schrillen sollten. So findest du die Kanzlei, die fachlich und menschlich zu dir passt. Und ja, es ist wirklich so einfach.
Plane 2 bis 3 Stunden unter der Woche oder am Wochenende ein. Folge dem roten Faden auf dieser Seite. Lektion für Lektion. Und ich verspreche dir: Du findest die Kanzlei, die zu dir passt. Das sage ich aus Erfahrung.
Checklisten & Tipps
Hier findest Du zusätzliche, wertvolle Werkzeuge, die Dich bei der Suche nach einem besseren Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche unterstützen. Du findest Hinweise auf die Checklisten und Tipps in den einzelnen Inhalten des Ratgebers, sodass Du diese nur bei Bedarf durchlesen brauchst.