Kanzlei-Karriere

Entscheidungsphase - Ratgeber für Steuerfachkräfte

Ratgeber - Wie Du als Steuerfachkraft sicher Dein neues Gehalt ermittlest

Ein wichtiger Punkt bei jeder Bewerbung ist das Gehalt. Aus Gesprächen mit mehreren hundert Steuerfachleuten wissen wir: Das richtige Gehalt zu ermitteln, ist gar nicht so einfach. Denn das Gehalt hängt sehr stark von den eigenen Fähigkeiten, der Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt und vielen anderen Faktoren ab. Einfach zu raten, ist aber keine sinnvolle und zielführende Lösung. Denn schnell kann es passieren, dass Top-Arbeitgeber von vornherein durch zu hohe Gehaltsvorstellungen abgeschreckt werden und die Bewerbung aussortieren. Oder Kanzleien sind verunsichert, weil man sich unter Wert verkauft. Wie kann man also als Steuerfachangestellter vorgehen, um Sicherheit in der Gehaltsspanne zu bekommen und für sich die besten Konditionen auszuhandeln?

Lass uns das jetzt ganz systematisch gemeinsam angehen.

Sicherheit durch offizielle Gehaltsdaten

Es ist ein bisschen wie bei Deinen Mandanten: Sicherheit entsteht durch valide Zahlen und Daten. Und tatsächlich gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, sich einen Überblick über die Gehaltslandschaft in Deiner Region zu verschaffen. Was die wenigsten wissen: Die Agentur für Arbeit sammelt die Meldungen zur Sozialversicherung, anonymisiert sie und stellt diese Daten online zur Verfügung. Der so genannte Entgeltatlas bündelt diese Informationen. Wie gehst Du am besten vor, um Dein Zielgehalt zu ermitteln?

Bevor wir gemeinsam Deine Gehaltsspanne festlegen: Wir haben für Dich ein Dokument vorbereitet, mit dem Du Dich optimal auf das Erstgespräch vorbereiten kannst. So vergisst Du keine für Dich relevanten Punkte und kannst diese im Erstgespräch gezielt ansprechen. Gute Kanzleien gehen übrigens auch auf diese Punkte ein und versuchen für Dich ein attraktives Paket zu schnüren.

Gehalt als Steuerfachkraft ermitteln

Öffne die Webseite https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/ – Die Suchmaske der Agentur für Arbeit öffnet sich. Gib in das Suchfeld deine Berufsbezeichnung ein (z.B. „Steuerfachangestellte/r“ oder auch „Steuerfachwirt/in“).
Auswahl der Stellenbezeichnung aus den Daten der Bundesagentur für Arbeit

Als nächstes siehst Du die Durchschnittswerte für ganz Deutschland. Es werden drei Werte angezeigt. Zuerst den Wert, den die unteren 25 % im Durchschnitt verdienen, dann den Durchschnittslohn der nächsten 50 % und schließlich den Durchschnittslohn der oberen 25 %.

Bundesweite Gehaltsdaten für die Stelle als "Steuerfachangestellter"

Jetzt machst Du zweierlei: Zuerst schreibst Du die Durchschnittswerte auf. Dann wählst Du statt „Deutschland“ die Region aus, in der Du lebst oder in Zukunft arbeiten möchtest. Notiere Dir die Gehaltswerte für Deine Region. Liegen die Werte der Region weit unter dem Bundesdurchschnitt, verwende die bundesweiten Daten. Wenn die Gehaltswerte in der gewählten Region höher sind, wähle diese. Wenn Du zu 100% von zu Hause aus arbeiten möchtest, kannst Du auch gezielt nach Kanzleien in Regionen mit einem hohen Gehaltsgefüge suchen. Allerdings erwarten gute Kanzleien dann auch entsprechende Leistungen und eine selbstständige Arbeitsweise.

Beispiel der Gehaltsdaten für Niedersachsen für die Stelle "Steuerfachangestellter"

Wie ermittelst du nun deine Gehaltsspanne, in der du sicher in die Verhandlung mit einer Kanzlei gehen kannst? Ein paar Worte vorab: Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Dein Nettogehalt zu erhöhen. Diese Optimierungen sind in diesem Beispiel nicht aufgeführt. Gute Kanzleien werden Dir helfen, das Maximum aus Deinem Gehalt herauszuholen. Außerdem gehen wir hier von einer 40-Stunden-Woche aus. Wenn Du deutlich weniger arbeiten möchtest, musst Du umrechnen (errechnetes Gehalt / 160 Stunden pro Monat * Deine gewünschten Stunden pro Monat). Und wenn Du das Gefühl hast, dass die Kanzlei genau das Richtige für Dich ist, kannst Du auch beim Gehalt auf die Kanzlei zugehen. Unsere zertifizierten Partnerkanzleien werden Dich übrigens nicht beim Gehalt drücken, sondern fair und auf Augenhöhe ein passendes Gehalt finden. Bietet Dir eine Kanzlei weniger als den regionalen Durchschnitt, empfehlen wir Dir, etwas genauer hinzuschauen. Im Zweifelsfall empfehlen wir Dir, weiter zu suchen. Insofern solltest Du die folgenden Empfehlungen nur als Orientierung nutzen.

Schrittweise das Gehalt ermitteln

  1. Nimm den oberen Durchschnitt. In unserem Beispiel den Wert von 3.574 EUR. Dieser Wert sollte Dein absolutes Minimum darstellen. Wenn Du 2-3 Jahre Berufserfahrung hast, dann sollte das Dein minimaler Standard sein. Also in unserem Beispiel 3.574 EUR für eine Vollzeitstelle für 40 Stunden pro Woche.
  2. Aus unserer Erfahrung mit mittelständischen Kanzleien gilt: Wenn Du fachliche Erfahrung mitbringst und Deinen Job gut machst, dann ist auch deutlich mehr möglich. 
  3. Wenn Du unter 10 Jahren Berufserfahrung hast, multipliziere den Wert mit 1,10 um ein oberes Gehalt zu ermitteln mit dem Du in die Gehaltsverhandlung einsteigen kannst. Es ergibt sich ein oberer Zielbereich von 3.931 EUR pro Monat bzw. ein Jahresgehalt von 47.177 EUR. Du kannst den Wert dann auch auf 48.000 EUR aufrunden.
  4. Wenn Du mehr als 10 Jahre Berufserfahrung hast, dann multipliziere den ursprünglichen Wert mit 1,39, um Dein oberes Gehalt zu ermitteln. Es ergibt sich dann in unserem Beispiel ein oberes Zielgehalt von 4.967 EUR pro Monat bzw. ein Zielgehalt von 59.614 EUR. Du kannst diesen Wert auch aufrunden auf volle 60.000 EUR.
  5. Jetzt nimmst Du den oberen Durchschnittswert aus der Region und die gerade ermittelte obere Gehaltsgrenze. Rechne die beiden Werte zusammen und teile diese dann durch zwei. In unserem Beispiel gehen wir von einer Person mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung aus. Der obere Durchschnitt für Niedersachsen liegt bei 3.574 EUR pro Monat. Als obere Gehaltsgrenze haben wir 4.967 EUR ermittelt. Beides zusammengerechnet ergibt 4.270 EUR. Diesen Wert würden wir als untere Grenze des Gehalts setzen.
  6. Für Dein Gespräch mit der Kanzlei ergeben sich für das skizzierte Beispiel folgende Werte für die Verhandlungen: Du gehst mit einem Wunschgehalt von 6.000 EUR und einem Minimalgehalt von 4.270 EUR in die Verhandlung. 

Auf das Erstgespräch vorbereiten

Trage die Gehaltsdaten in das Notizblatt für das Erstgespräch ein. Nutze diese Informationen als Vorbereitung für das telefonische Erstgespräch. Unsere Partnerkanzleien zum Beispiel werden das Thema Gehalt nachrangig behandeln und beim Erstkontakt erst einmal herausfinden wollen, was Dir wichtig ist. Wenn dann alles für Dich passt, werden sie mit Dir ein faires und gerechtes Gehalt aushandeln. Mit unserem Leitfaden bist Du auch hier auf der sicheren Seite.

Checklisten & Tipps

Hier findest Du zusätzliche, wertvolle Werkzeuge, die Dich bei der Suche nach einem besseren Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche unterstützen. Du findest Hinweise auf die Checklisten und Tipps in den einzelnen Inhalten des Ratgebers, sodass Du diese nur bei Bedarf durchlesen brauchst.