Passende Ressourcen
Orientierungsphase - Ratgeber für Steuerfachkräfte
Als Steuerfachangestellter / Steuerfachwirt mit Familie - Was ist für Dich am Markt tatsächlich möglich?
- Zuletzt angepasst am:August 21, 2024
- Erstellt von:Jessica Salver
- Welcher Schritt:Orientierung
Bist Du Steuerfachkraft mit Familie? Vielleicht arbeitest Du bereits seit mehr als einem Jahrzehnt mit Spaß am Steuerrecht in der Steuerberatungsbranche. Und das obwohl sich rechtliche Grundlagen andauernd verändern, unklar definiert sind und immer wieder neue Themen dazukommen. Fristen und steigendes Arbeitsaufkommen erhöhen den täglichen Stress. Und trotzdem fährst Du jeden Tag in die Kanzlei und meisterst diesen anspruchsvollen und anstrengenden Job Tag für Tag aufs Neue. Und weil das so ist, hast Du die besten Rahmenbedingungen verdient. Vor allem jetzt, wo der Nachwuchs da ist und Stress mit unsteten Betreuungssituationen in Kita und Schule entsteht. Denn andauernd muss man den privaten Alltag und die beruflichen Anforderungen managen und ist gefangen in noch mehr ausufernder Planung. Dabei würde man gerne den Stress aus dem Privaten nehmen, um wieder mit Spaß im Beruf unterwegs zu sein. Was aber ist für Dich im Markt möglich?
Meine Bitte: Das Lesen dieses Beitrags wird Dir Zeit kosten. Aber Deine Zeit ist sinnvoll eingesetzt, denn Du wirst am Ende wissen, was Du am Arbeitsmarkt unproblematisch einfordern kannst.
Dein Problem: Der fehlende Blick in andere Kanzleien
Wahrscheinlich bist Du ein loyaler Mensch. Und womöglich hast Du noch nie die Kanzlei gewechselt. Dir fehlt der Blick in andere Kanzleien. Und Du weißt nicht, wie unterschiedlich Steuerberatungsgesellschaften aufgestellt sind und was möglich ist. Weil das so ist, akzeptierst Du die aktuellen Umstände, obwohl sie permanent Stress und Druck erzeugen und Dir den Spaß an der Arbeit nehmen. Beispielsweise wenn Dein Nachwuchs in der Kita getrödelt hat und Du wieder unter Zeitdruck in die Kanzlei hetzt, nur um die enge Kernarbeitszeit einzuhalten. Das alles stresst Dich zusätzlich zum fachlichen Druck. Deine Charakterstärke und Loyalität wird an dieser Stelle zur Falle: Es fehlen Dir Einblicke und Erkenntnisse, was heute normal und möglich ist. Aber woher willst Du das auch wissen? Denn Deine Chefs werden Dir das nicht erzählen, weil sie schlichtweg auch nur ihre Kanzlei kennen und davon ausgehen, dass das Gelebte normal ist.
Die Gefahr: Austesten ruiniert den Lebenslauf
Du könntest dich überall bewerben und testen, was möglich ist. Aber die Gefahr besteht, dass dein tadelloser Lebenslauf plötzlich nicht mehr so attraktiv für Top-Arbeitgeber ist. Oder Du versuchst, einen Personaldienstleister einzuschalten. Nur dummerweise wird dieser immer von den Kanzleien bezahlt. Wie kannst Du selbstsicher und sicher genau den Arbeitsplatz finden oder die Konditionen aushandeln, die Dir wichtig sind?
Warum wir Dir das erzählen
Warum dürfen wir Dir das erzählen? Seit 2021 arbeite ich mit meinem Team für ausgewählte, mittelständische Kanzleien in ganz Deutschland. Wir haben bisher mehr als 400 Steuerfachkräfte in ganz Deutschland interviewt und kennen deren Probleme, Wünsche und Bedürfnisse. Wir haben Einblicke in moderne digitale Kanzleien und wissen, was richtig gute Steuerberatungen ausmacht. Insofern wissen wir auch: Es gibt immer noch Steuerberater, die das fehlende Wissen der Steuerfachkräfte ausnutzen. Zu deren Nachteil: Denn sie fallen auf Versprechungen herein, die nicht eingehalten werden. Darunter leiden dann die sehr gut aufgestellten Kanzleien, die grundsätzlich kritischer mit sich selbst sind und nichts Falsches oder Vorsätzliches kommunizieren würden. Deshalb ist es für uns eine Herzensangelegenheit, dass Du genau weißt, was Du heute von einem richtig guten Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche erwarten kannst. Nur so kannst Du fundiert und sicher Entscheidungen treffen.
-
Wie groß ist der Markt in Deutschland?
Du bist einer von rund 192.000 Beschäftigten in der Steuerberatungsbranche in ganz Deutschland. So viele Menschen sind laut Meldung der Sozialversicherung in der Steuerberatungsbranche sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das bedeutet, dass statistisch gesehen auf 1.000 Einwohner nur knapp 2 Personen in der Steuerberatungsbranche arbeiten. Das heißt: Es sind nicht viele und es ist nicht vergleichbar mit anderen Branchen. Zum Beispiel gibt es in Deutschland insgesamt 317.000 angestellte Ärzte. Man kann also durchaus selbstbewusst und auf Augenhöhe mit den Kanzleien sprechen. Wirklich gute Kanzleien kennen die Zahlen und werden Dir im Rahmen ihrer Möglichkeiten fair und transparent entgegenkommen. Wichtig für Dich ist nur: Du musst keine faulen Kompromisse eingehen und Dir nicht alles gefallen lassen. -
Die Zahl der Steuerberatungsgesellschaften
Die Zahl der Beschäftigten in der Steuerberatungsbranche ist eine Sache. Wie sieht es mit den potenziellen Arbeitgebern aus? Dominierten früher vor allem kleinere Einzelkämpfer, hat sich der Markt heute deutlich verändert. Seit 2013 hat sich die Zahl der Steuerberatungsgesellschaften mehr als verdoppelt. Heute gibt es bundesweit insgesamt 13.143 Gesellschaften (BStBK - 2023), die bei der Kammer registriert sind. Das bedeutet für dich, dass du jetzt auch in der Nähe deines Wohnortes statistisch gesehen eine größere Anzahl professioneller Arbeitgeber hast und damit die Wahl. -
Familienfreundliche Bedingungen
In gut aufgestellten Kanzleien haben die Partner oder Inhaber meist selbst Familie und kennen die besonderen Umstände. Sie kennen auch die Statistiken. Diese besagen, dass ca. 70% der Berufstätigen in der Branche Frauen sind. Davon sind 60% in einem Alter, in dem statistisch eine Familiengründung wahrscheinlich ist. Gute Chefs verstehen das und legen Wert auf eine unbürokratische und flexible Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. -
Auffindbarkeit der Kanzleien immer besser
Viele Kanzleien investieren in die Personalsuche. Die wirklich guten Kanzleien sind hier in der Regel besonders aktiv, da sie ständig auf Bewerbungen angewiesen sind, um menschlich passende Kolleginnen und Kollegen zu finden. Für Dich bedeutet das, dass Du heute viel leichter Kanzleien in deiner Region finden kannst als noch vor 5 Jahren. Wie Du sie suchst, auswählst und für Dich beurteilst, zeigen wir Dir später. -
Digitale Kanzleien werden immer mehr zum Standard
Unsere Erfahrung zeigt, dass mit der digitalen Arbeitsweise Ruhe und geordnete Abläufe in die Kanzleien einziehen. Meist sind diese strukturiert und Überstunden sind erfahrungsgemäß nicht oder nur in sehr geringem Maße zu leisten. Für dich bedeutet das, dass du bei der Auswahl der Kanzlei wählerischer sein solltest. Vor allem auch deshalb, weil es in naher Zukunft kaum noch klassisch arbeitende Kanzleien geben wird. -
Du bist unabhängig von deinem lokalen Arbeitsmarkt
Die Wahrheit ist, dass in ganz Deutschland Kanzleien Mitarbeiter suchen, die 100% aus dem Homeoffice arbeiten wollen. Ob man das jetzt mag und unbedingt will, ist eine andere Sache. Tatsache ist, dass Du nahezu unabhängig vom lokalen Arbeitsmarkt bist, während Kanzleien tendenziell eher immer kleinere Einzugsgebiete haben. Insofern kannst Du auch vor Ort bei Kanzleien Deine Wünsche stärker nennen. Richtig gute Kanzleien fragen das auch immer bei Bewerbungen mit ab, weil sie präzise auf Dich eingehen wollen. -
Du kannst dich fachlich konzentrieren
Wir wissen, dass das Thema Lohn für viele Fachkräfte ein rotes Tuch ist und sie unter doppelten Fristen, wenig Urlaub und steigenden fachlichen Anforderungen leiden. Auf der anderen Seite gibt es diejenigen auf dem Markt, die Lohn lieben, sich aber nicht spezialisieren können. Wirklich gute Kanzleien ermöglichen es, sich auf das zu konzentrieren, was einem wichtig ist. Zum Beispiel durch eine Lohnbuchhaltungsabteilung. -
Die Industrie als Alternative zur Steuerberatung
Für ein gutes Gehalt und moderate Arbeitszeiten muss man nicht in die Industrie gehen - Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass man in der Industrie mehr Geld verdient und flexiblere Arbeitszeiten hat. Das stimmt in der Regel nicht. Tatsächlich gibt es kaum eine bessere Kombination aus Flexibilität und Einkommen als in modernen Steuerberatungskanzleien. Vor allem aber wissen wir, dass der Wechsel in die freie Wirtschaft in der Regel mit beruflicher Langeweile einhergeht.
Was als Nächstes kommt
Jetzt hast Du eine bessere Vorstellung von der grundsätzlichen Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Steuerberatungsbranche. Wenn Du herausfinden möchtest, was für Dich möglich ist, dann schau Dir einfach die verschiedenen Leitfäden auf dieser Seite an. Schritt für Schritt helfen wir Dir, Deine Möglichkeiten auszuloten und Sicherheit zu gewinnen. Sei es für ein klärendes Gespräch mit Deinem jetzigen Chef oder bei der Suche nach einer optimal aufgestellten Kanzlei, in der Du Deine Wünsche verwirklichen und beruflich durchstarten kannst, ohne privat im Stress unterzugehen.
Checklisten & Tipps
Hier findest Du zusätzliche, wertvolle Werkzeuge, die Dich bei der Suche nach einem besseren Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche unterstützen. Du findest Hinweise auf die Checklisten und Tipps in den einzelnen Inhalten des Ratgebers, sodass Du diese nur bei Bedarf durchlesen brauchst.