Kanzlei-Karriere

Auswahlphase - Ratgeber für Steuerfachkräfte​

So sammelst Du als Steuerfachkraft systematisch die Kriterien und Wünsche, die Dir wichtig sind

Ganz am Anfang dieses Leitfadens hast Du nach Kanzleien recherchiert und vielleicht schon eine ganze Reihe von Kanzleien in Deiner Region ausfindig gemacht. Theoretisch könntest Du nun diese Kanzleien bewerten, faktisch vergleichen und Dich dann bei der besten Kanzlei bewerben. Die Aussage „beste Kanzlei“ ist aber immer relativ zu sehen. Relativ zu Deinen Wünschen und Bedürfnissen. Denn jede Kanzlei hat individuelle Stärken und Schwächen, die sich auf Deinen neuen Job auswirken können. So kann es schnell passieren, dass eine Kanzlei rein von den Fakten her (Gehalt, Benefits, Arbeitszeiten) der ideale Kandidat wäre, sich aber bei näherer Betrachtung disqualifiziert. Denn Deine individuellen Anforderungen und Kriterien führen in der Regel zu einer einzigartigen Gewichtung der Eigenschaften. Was für Dich passt, passt für einen anderen nicht. Und umgekehrt natürlich auch. Deshalb kannst Du Kanzleien nicht fair bewerten, wenn Du nicht vorher Deine Wünsche und Kriterien sammelst und priorisierst. Wie das geht, zeigen wir Dir jetzt. Am Ende hast Du eine individuelle Bewertungsmatrix, mit der Du Kanzleien fair vergleichen und das für Dich passende Angebot finden kannst.

Das muss vorbereitet sein

Du solltest die Kanzleien bereits recherchiert und einen Bewertungsbogen für jede Kanzlei erstellt haben. Mit Hilfe des Bewertungsbogens gehen wir auf die Kriterien ein, die dir wichtig sind.

Und so nimmst Du Deine Bewertung vor

Führe die folgenden Schritte sorgfältig durch. Durch diese Methodik wird der Bewertungsbogen an Deine aktuelle Ausgangssituation, Deine individuellen Wünsche und Bedürfnisse angepasst. In einem der folgenden Schritte in diesem Ratgeber wirst Du dadurch eine glasklare und faire Bewertung der recherchierten Kanzleien durchführen können. Die ganze Aufgabe sollte innerhalb von 15 Minuten erledigt sein.

Ein Tipp: Lass Dich unbedingt von Deinem Bauchgefühl bzw. Deiner Intuition leiten. Denn Dein Unterbewusstsein weiß oftmals besser, was aktuell wichtig ist.

Deine wichtigsten (kaum verhandelbaren) Kriterien

Zuerst sammeln wir die Kriterien, die (fast) nicht verhandelbar sind. Das sind die Kriterien, die Dich im Moment stören oder bei denen Du Dich deutlich verbessern möchtest. Am Ende dieses Schrittes hast Du 3 Kriterien definiert. Diese Kriterien werden später bei der Bewertung der Praxis stärker gewichtet als die anderen.

  1. Schritt – Nimm einen Bewertungsbogen zur Hand. Du kannst einen bereits vorausgefüllten Bogen benutzen, oder
  2. Schritt – Gehe die einzelnen Bewertungskriterien durch. Markiere die Bewertungen, die für Dich kritisch sind. Kritisch bedeutet, dass diese unbedingt erfüllt sein müssen. Setze dazu links an die einzelnen Kriterien (z.B. Außendarstellung, Team, Chef etc.) ein Häkchen.
  3. Schritt – Nach dem ersten Durchlauf gehst Du noch einmal alle Bewertungskriterien durch und wählst aus den angekreuzten Kriterien maximal 3 Stück aus. Setze jeweils ein kleines Kreuz in der rechten Spalte „Fokus“. Das sind Deine Fokus-Elemente. Diese werden bei der Bewertung stärker in die Gewichtung mit aufgenommen.
  4. Schritt – Gehe zum nächsten Punkt.

Unwichtige Kriterien definieren

Dann sammeln wir alle Kriterien, die für Dich absolut unwichtig sind. Unwichtig bedeutet, dass dieser Punkt für Dich so gut wie keine Rolle spielt. Wähle nur die Punkte aus, die für Dich absolut unwichtig sind. Du kannst so viele Kriterien auswählen, wie Du möchtest. Wir empfehlen jedoch, nicht mehr als 3 Kriterien auszuwählen. Du kannst Dich auch gegen eine Auswahl entscheiden und nichts auswählen. Alle Kriterien, die Du als unwichtig erachtest, werden später in der Kanzleibewertung etwas abgeschwächt, so dass sie nicht ins Gewicht fallen.

  1. Schritt – Nimm den gerade benutzen Bewertungsbogen zur Hand. 
  2. Schritt – Gehe die einzelnen Bewertungskriterien durch. Markiere die Bewertungen, die für Dich absolut nebensächlich und unwichtig sind. Du kannst auch gar keine Kriterien markieren.  Setze jeweils ein kleines Kreuz in der rechten Spalte „Unwichtig“. Das sind unwichtige Kriterien, in denen Du später beispielsweise Kompromisse eingehen kannst. Diese werden bei der Bewertung später schwächer gewichtet.

Bewertungsbögen aktualisieren

Hinweis: Für jede von Dir recherchierte Kanzlei sollte jetzt ein aktualisierter Bewertungsbogen vorliegen. Dieser kann beispielsweise so aussehen.

Aktualisiere jetzt alle von Dir für Kanzleien erstellte Bewertungsbögen. Aktualisieren bedeutet, dass Du die Kreuze für „Fokus“ und „Unwichtig“ auf allen Bewertungsbögen identisch setzt. Wenn Du damit fertig bist, gehe zur nächsten Aufgabe. Diese findest Du in der linken Spalte. Scrolle dazu nach oben.

Checklisten & Tipps

Hier findest Du zusätzliche, wertvolle Werkzeuge, die Dich bei der Suche nach einem besseren Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche unterstützen. Du findest Hinweise auf die Checklisten und Tipps in den einzelnen Inhalten des Ratgebers, sodass Du diese nur bei Bedarf durchlesen brauchst.