Kanzlei-Karriere

Suchphase - Ratgeber für Steuerfachkräfte

Anleitung - So suchst Du als Steuerfachkraft über die Jobbörse des Arbeitsamts nach passenden Kanzleien

Normalerweise hat man als Steuerfachkraft relativ wenig Kontakt mit dem Arbeitsamt. Immerhin liegt die Arbeitslosenquote in der Branche bei unter 1%. Wenn man sich jetzt proaktiv auf die Suche nach einem neuen Job macht, ist der persönliche Kontakt mit der Behörde auch nicht nötig. Aber das Arbeitsamt hat eine sehr gut strukturierte Stellenbörse. Diese werden wir jetzt als Werkzeug benutzen, um geeignete Kanzleien zu recherchieren.

Ein ernstgemeinter Tipp: Dieser Beitrag wird womöglich dein Leben mehr beeinflusse, als du gerade denkst. Lies ihn dir mindestens einmal, wenn nicht sogar mehrmals durch. Und dann folge unseren Empfehlungen und alles wird gut.

Und so geht es

Die Jobbörse ist ein guter Weg, um passende Kanzleien in der Region zu finden. Allerdings inserieren nur wenige Kanzleien direkt beim Arbeitsamt. Vor allem weil die meisten Steuerberater in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen gemacht haben. Das sollte Dich aber nicht davon abhalten diesen Weg zu gehen.  Du solltest aber mindestens noch einen anderen Weg zur Suche nutzen. Die passenden Anleitungen findest Du in der linken Spalte.

  1. Agentur für Arbeit – Öffne die Stellenbörse unter https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/

  2. Die Suche starten – Trage in das Feld “Wonach suchen Sie?” die Stellenbezeichnung ein. Die Seite wird Dir dann direkt passende, hinterlegte Berufe anzeigen. Wähle die passende Stellenbezeichnung aus. Dann trägst Du in das zweite Feld “Wo suchen Sie” die Postleitzahl ein, an der Du arbeiten möchtest und definiere den Umkreis. Achte darauf, dass Du den Umkreis an Deine maximale Pendel-Reichweite anpasst.

  3. Die Kanzleien filtern – Benutze die Filter, um die Stellenangebot zu filtern. Empfehlenswert sind vor allem “Vollzeit” und “Teilzeit” und andere Einstellungen, die Dir wichtig sind.

  4. Vorsicht bei Schnell-Bewerbungen – Du musst dir darüber im Klaren sein, dass es Dienstleister gibt, die dich zu einer schnellen Bewerbung drängen wollen. Schnell deshalb, weil sie genau dafür von den Kanzleien bezahlt werden. Was Du willst, ist diesen Dienstleistern völlig egal. Sie versuchen, einen Moment der emotionalen Schwäche auszunutzen. Zum Beispiel, wenn Du Dich mal wieder über etwas bei Deinem Arbeitgeber ärgerst. Diese Anbieter werden alles tun, um Dich schnell zu einer Initiativbewerbung zu bewegen. Das erkennst Du an typischen Texten wie “Schnellbewerbung”, “Bewirb Dich in nur 60 Sekunden” oder “Jetzt Wunschkonditionen schreiben und Angebot erhalten”. Oft sind die Absender gar nicht die Kanzleien selbst, sondern irgendwelche ominösen Anbieter. Oft fehlen wirklich detaillierte Einblicke in die jeweilige Kanzlei. Warum ist das gefährlich für Dich? Nun, Du handelst aus einem Moment heraus, in dem Du unzufrieden und vielleicht auch frustriert bist. Aber das löst sich vielleicht gar nicht auf, wenn Du Dich spontan bei einer Kanzlei bewirbst. Denn die Gefahr ist groß, dass Du vom Regen in die Traufe kommst. Gute Arbeitgeber, insbesondere Steuerberatungskanzleien, werden Dich nicht unter Druck setzen, sondern Dich einladen, sie online ausführlich kennenzulernen. Denn sie wissen: Nur wenn Du sicher bist, dass die Kanzlei zu Dir passt, ist es eine “Win-Win-Situation” für beide Seiten. Eine wirklich gute Kanzlei erkennst Du daran, dass es eine vernünftige Karriereseite mit vielen Bildern, netten Leuten und vielen, auch schriftlichen, Einblicken in die Kanzlei gibt. Solche Kanzleien geben sich Mühe, weil sie die Menschen wertschätzen.

  5. Daten in Bewertungsbogen eintragen – Trage die Namen der ersten 5 bis 6 Kanzleien in den entsprechenden Bewertungsbogen ein (ein Bogen pro Kanzlei). Trage dann für jede Kanzlei die Entfernung zu Deinem Wohnort ein. Gib dazu die Adresse der Kanzlei in Google Maps ein und berechne über die Routenoption die Entfernung der Kanzlei zu deinem Wohnort. Öffne dann die Webseiten der Kanzleien und überprüfe den ersten Eindruck und die Größe. Trage auch diese Werte in das Formular ein. Trage auch den Link zur Karriereseite ein, die hoffentlich vorhanden und umfangreich ist.

Und so geht es weiter

Sobald Du die ersten Kanzleien über das Jobportal der Agentur für Arbeit gefunden hast, kannst Du entweder direkt in die Bewertung der Kanzleien einsteigen oder noch weitere alternative Quellen zur Recherche nutzen. Grundsätzlich empfehle ich Dir: Nimm Dir Zeit und gehe sorgfältig vor. Denn nichts ist schlimmer, als sich bei einer Kanzlei zu bewerben, die nicht zu Dir passt.

Checklisten & Tipps

Hier findest Du zusätzliche, wertvolle Werkzeuge, die Dich bei der Suche nach einem besseren Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche unterstützen. Du findest Hinweise auf die Checklisten und Tipps in den einzelnen Inhalten des Ratgebers, sodass Du diese nur bei Bedarf durchlesen brauchst.