Passende Ressourcen
- All Posts
- Back
- Steuerfachkräfte
Suchphase - Ratgeber für Steuerfachkräfte
Wie Du als Steuerfachkraft Kanzleien in deiner Region findest, bewertest und den Jobwechsel sicher gestaltest
- Zuletzt angepasst am:August 21, 2024
- Erstellt von:Jessica Salver
- Welcher Schritt:Suche
Die meisten Steuerfachkräfte wie Du wechseln nur selten den Job. Deshalb fehlt Dir vielleicht ein strukturierter und erprobter Plan. Einen Plan, mit dem Du schnell, aber sorgfältig Kanzleien in Deiner Region recherchierst, aufschreibst und für eine spätere Bewertung vorbereitest. Denn so läuft die Suche nach einem neuen Arbeitgeber normalerweise ab:
Man folgt den bekannten und bewährten Abkürzungen. Man geht zur bekanntesten Kanzlei am Ort oder hört auf Empfehlungen von Bekannten, Freunden und ehemaligen Berufsschulkollegen. Manchmal wird man auch von einem Bekannten angesprochen, der selbst in einer Kanzlei arbeitet, die dringend Mitarbeiter sucht.
Das sind typische Vorgehensweisen, die alle mit erheblichen Nachteilen verbunden sind. Lass uns einen Blick darauf werfen, bevor ich dir einen gangbaren Weg zeige.
Ein ernstgemeinter Tipp: Dieser Beitrag wird womöglich dein Leben mehr beeinflusse, als du gerade denkst. Lies ihn dir mindestens einmal, wenn nicht sogar mehrmals durch. Und dann folge unseren Empfehlungen und alles wird gut.
Warum gängige Wege nicht die Lösung sind
Fakt ist: Alle Kanzleien suchen Fachkräfte. Das ist nichts Besonderes. Insofern ist die Verfügbarkeit von freien Stellen nicht das Problem. Du kannst also ganz entspannt sein. Du findest schon einen neuen Job. Ob es genau der ist, der menschlich und fachlich passt und die besten Rahmenbedingungen bietet, ist eine andere Frage. Denn wenn du dich auf die typischen Abkürzungen verlässt, kann das ernsthafte Folgen für dein Leben und deine Karriere haben.
-
Empfehlung von Bekannten und Freunden
Hast du eine Empfehlung von einem Bekannten oder Freund bekommen, der selbst in einer Kanzlei arbeitet? Dann bedenke Folgendes. Wenn diese Kanzlei selber aktiv und unter Druck sucht, dann ist der Kollege wahrscheinlich unbewusst oder sogar bewusst voreingenommen. Denn er hat ein legitimes Interesse daran, dich in die Kanzlei zu locken. Nur so kann er seine eigene Situation verbessern.
Deine Wünsche sind eigentlich erst einmal zweitrangig und nachrangig. Die Kanzlei wird wahrscheinlich alles tun, um dich ins Team zu holen. Vielleicht bist du sogar die einzige Hoffnung. Ob das eine gute Basis für einen besseren Job ist? Ich glaube nicht. -
Gute Bewertungen und Gerüchte
Nur weil jemand anderes eine Kanzlei gut bewertet, heißt das nicht, dass sie auch für dich geeignet ist. Vielleicht fühlt sich diese Person dort wirklich wohl und ist mit ihrer Wahl zufrieden. Aber das heißt noch lange nicht, dass es dir genauso geht. Denn das ist nur dann der Fall, wenn ihr die gleichen persönlichen Wünsche, Werte und Vorlieben teilt. Wenn nicht, ist eine solche Empfehlung nicht viel wert. Natürlich kannst du solche Empfehlungen in der Bewertungsphase berücksichtigen. -
Auf Ruf und Lage verlassen
Nur weil eine Kanzlei groß ist und ein Gebäude in bester Lage hat, ist sie nicht automatisch ein guter Arbeitgeber. Häufig stammt der Ruf eher aus der Vergangenheit als aus der aktuellen Tätigkeit. Insofern ist die Reputation oft ein Abbild vergangener Zeiten.
Ein bewährter und erprobter Weg
Nun stellt sich natürlich die Frage: „Wie finde ich die richtige Kanzlei für mich? Der folgende Weg hat sich schon hundertfach bei anderen Steuerfachkräften bewährt. Und das Schöne ist: Du brauchst nur dich, Papier und ein freies Wochenende. Tatsächlich kannst du das alles in ein paar Stunden erledigen.
Im ersten Schritt erkläre ich dir, wie du sicher Kanzleien in deiner Region (und/oder auch weit entfernt) findest. Mit dieser Vorgehensweise schaffst du eine solide Grundlage für eine gute Bewertung der gefundenen Kanzleien.
Denn im ersten Schritt geht es nicht um die schnelle Bewerbung und auch nicht um die detaillierte Bewertung der einzelnen Kanzleien. Vielmehr geht es um einen klaren Blick auf den regionalen Arbeitsmarkt und deine Möglichkeiten. Die Eingrenzung erfolgt später.
-
Erster Schritt:
bestimmst du die Option, die deinen verfügbaren Arbeitsmarkt bestimmt. Überlege, inwieweit du bereit bist zu pendeln. Bedenke, welche persönlichen Verpflichtungen dies beeinflussen (z.B. die Betreuung des Nachwuchses sicherstellen). In der Regel pendelt man heute nicht weiter als 20 Kilometer. Wenn es für dich in Ordnung ist, einen Großteil der Woche von zu Hause aus zu arbeiten, kannst du den Radius auch erweitern (zum Beispiel auf bis zu 60 Kilometer). Das empfehlen wir aber nur, wenn du an diesen Tagen keine plötzlichen Verpflichtungen hast (zum Beispiel, weil du spontan dein Kind aus der Kita abholen musst). Oder du denkst über Telearbeit nach. Dann empfehle ich dir unseren Leitfaden zur Telearbeit. Denn auch hier gibt es einiges zu beachten. -
Zweiter Schritt:
lädst du die Vorlage für den Bewertungsbogen herunter (Download-Button am Ende des Leitfadens). Drucke den Bewertungsbogen mehrmals aus. Bewährt haben sich 7 bis 9 Ausdrucke. Jede gefundene Kanzlei erhält später einen eigenen Bewertungsbogen. -
Dritter Schritt:
suchst du nun in der Region nach geeigneten Kanzleien. Nutze dazu die Anleitungen, die in der linken Spalte verlinkt sind. In diesen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeige ich dir, wie du in verschiedenen Kanälen nach Kanzleien suchen kannst. Ob du alle Anleitungen durchführst, bleibt dir überlassen. Ich empfehle dir aber, jede Anleitung zumindest kurz durchzulesen. Denn manche Vorgehensweisen haben besondere Vorteile, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
Gehe den nächsten Schritt
Lade dir jetzt die Vorlage für den Bewertungsbogen herunter. Gehe dann zu den einzelnen Anleitungen und führe die entsprechenden Schritte durch. Nimm dir Zeit und lass dich nicht stressen: Es geht um deine Zukunft.
Checklisten & Tipps
Hier findest Du zusätzliche, wertvolle Werkzeuge, die Dich bei der Suche nach einem besseren Arbeitgeber in der Steuerberatungsbranche unterstützen. Du findest Hinweise auf die Checklisten und Tipps in den einzelnen Inhalten des Ratgebers, sodass Du diese nur bei Bedarf durchlesen brauchst.